Zum Inhalt springen
Oper

Hänsel und Gretel

Oper von Engelbert Humperdinck / Libretto von Adelheid Wette nach den Brüdern Grimm

Trailer

Die Eltern von Gretel und Hänsel haben Geldsorgen. Das Café der Mutter läuft nicht mehr so gut und auch die Musikerkarriere des Vaters stagniert. Während die Eltern unterwegs sind, um Geld oder Lebensmittel aufzutreiben, bleiben die Kinder allein zu Hause und sollen ebenfalls nicht untätig sein. Doch das fällt schwer, wenn man hungrig ist. Als die Mutter heimkehrt und Hänsel und Gretel tanzend und herumalbernd antrifft, schimpft sie mit den Kindern. Dabei geht ein Topf mit Milch zu Bruch. Die Mutter ist wütend und schickt die Kinder zum Beerensammeln in den Wald. Kurze Zeit später kommt der Vater nach Hause und macht sich Sorgen: Im Wald lebt nämlich die Knusperhexe, die Kinder in Lebkuchen verwandelt und verspeist! Inzwischen haben die Kinder die Beeren zwar gesammelt. Als es dunkel wird, finden sie aber den Heimweg nicht mehr und legen sich schlafen. Am nächsten Morgen entdecken beide ein Süßigkeitenhaus. Als Hänsel und Gretel davon naschen, erscheint die Knusperhexe. Die Kinder trauen der alten Frau nicht, doch es ist zu spät: Die Hexe bannt sie mit ihrem Zauberstab. Können Gretel und Hänsel der Knusperhexe entkommen?

Das bekannte Märchen nach den Brüdern Grimm ist eine Geschichte für Jung und Alt. Ursprünglich verfasste Adelheid Wette, die Schwester des Komponisten Engelbert Humperdinck, eine Theaterfassung des Märchens für eine private Vorführung. Da diese Aufführung viel Lob einbrachte, beschloss Humperdinck eine ganze Oper daraus zu machen. Entstanden ist eine durchkomponierte, abendfüllende Oper, die 1893 ebenfalls mit großem Erfolg in Weimar uraufgeführt und zu einer beliebten Kinderoper wurde. Humperdinck hat darin einige Volkslieder wie „Ein Männlein steht im Walde“ aufgenommen. An anderen Stellen schrieb er auf volkstümliche Redensarten solch eingängige Melodien, dass sie später selbst zu Volksliedern wurden, darunter zauberhafte Nummern wie „Brüderchen, komm tanz mit mir“.

Dauer: ca. 2 Stunden und 20 Minuten (mit Pause)

Weitere Infos

 Besetzung

HÄNSEL  JINA CHOI/CECILIA PASTAWSKI
GRETEL  ELISANDRA MELIÁN
PETER, VATER   KREŠIMIR DUJMIĆ/PAUL JADACH
GERTRUD, MUTTER  DOROTHEE BÖHNISCH/STAMATIA GEROTHANASI
DIE KNUSPERHEXE  LILIAN HUYNEN/PHILIPP WERNER
SANDMÄNNCHEN/TAUMÄNNCHEN  HELENA WEGNER

DOPPELBESETZUNGEN IN ALPHABETISCHER REIHENFOLGE

KINDERCHOR DES THEATERS PFORZHEIM IN KOOPERATION MIT DER CHORAKADEMIE PFORZHEIM
STATISTERIE DES THEATERS PFORZHEIM
BADISCHE PHILHARMONIE PFORZHEIM

MUSIKALISCHE LEITUNG  FLORIAN ERDL
INSZENIERUNG  DOROTHEA KIRSCHBAUM
AUSSTATTUNG  JOHANNA MARIA BURKHART
DRAMATURGIE  DR. INKEN MEENTS
CHORLEITUNG   JOHANNES ANTONI
LICHT  TINO LANGMANN
REGIEASSISTENZ  MICHAEL STEVENS
INSPIZIENZ   SASCHA KAPPLER und JOHANNES KRIENER
THEATERPÄDAGOGIK  JULIA MASCHKE