Rigoletto
Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Libretto von Francesco Maria Piave
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Verdis packendes Meisterwerk - tragisch schön.
Für den Herzog von Mantua spielt Rigoletto den Hofnarren, der bei neuen Eroberungen hilft und laut über den Schmerz der Betroffenen lacht. Zuhause ist er der besorgte Vater, der seine Tochter Gilda allein erzieht und vor den Gefahren der Welt zu schützen versucht. Das Haus darf sie nur für den Gottesdient verlassen. Nachdem seine Tochter vom Herzog verführt wurde, verflucht Graf Monterone den Hofnarren und seinen Herren. Eines Tages lernt Gilda einen angeblichen Studenten kennen und verliebt sich. Als Rigoletto erfährt, dass dieser der Herzog ist, beschließt er plötzlich, sich zu rächen. Er gibt mit fatalen Folgen einen Mord in Auftrag.
Verdis Oper basiert auf einem packenden Drama von Victor Hugo und begründet den Weltruhm des Komponisten. Seine Musik begeistert mit Dramatik und Leidenschaft. Das tragische Schicksal der Hauptfigur klingt schon in den ersten Takten der Ouvertüre an. Rigolettos Tochter Gilda wiederum ist eine seelen- und kunstreiche Sopranpartie voller aufopfernder Liebe. Im Gegensatz dazu steht die unbeschwerte Arie des Herzogs von Mantua, die zu den berühmtesten Verdis zählt: „La donna è mobile“.
Besetzung
Der Herzog von Mantua — Konstantinos Klironomos
Rigoletto, sein Hofnarr — lnsu Hwang
Gilda, dessen Tochter — Elisandra Melián
Sparafucile — Aleksandar Stefanoski
Maddalena/ Giovanna — Dorothee Böhnisch (13.11.) / Jina Choi (09.11., 28.11.)
Graf Monterone — Paul Jadach (09.11., 28.11.)/ Tomas Möwes (13.11.)
Marullo - Paul Jadach (13.11.)/ Spencer Mason (09.11., 28.11.)
Borsa - Lothar Helm (09.11.)/ Karel Pajer/ Philipp Werner (13.11., 28.11.)
Graf Ceprano — Lukas Schmid-Wedekind
Gräfin Ceprano — Stamatia Gerothanasi (28.11.) / Anna Gütter (13.11.) / Helena Steiner (09.11.)
Page — Do-Yeon Kim
Schließer - Spencer Mason
Opernchor des Theaters Pforzheim
Herren-Extrachor des Theaters Pforzheim
Statisterie des Theaters Pforzheim
Badische Philharmonie Pforzheim
Musikalische Leitung — Florian Erdl
Inszenierung — Thomas Münstermann
Bühnenbild — Jörg Brombacher
Kostüme — Ruth Groß
Dauer: ca. 2h 30 Min, Pause nach ca. 1h
In dieser Aufführung wird Stroboskoplicht eingesetzt. Bei Personen, die an photosensibler Epilepsie leiden, kann es zu epileptischen Anfällen oder Bewusstseinsstörungen kommen.
Für Schäden wird nicht gehaftet.