 |
Theater - Newsletter Juli 2025
|
|
|
Liebes Publikum,
der Juli ist da und mit ihm die letzten aufregenden Aufführungen vor der Sommerpause. In diesem Monat erwarten Sie noch einmal besondere Highlights, bevor es in die wohlverdienten Theaterferien geht. Lassen Sie sich von der Uraufführung SOMETHING WICKED THIS WAY COMES – DAS BÖSE KOMMT AUF LEISEN SOHLEN mitreißen oder genießen Sie unser 6. Sinfoniekonzert: MAHLERS FÜNFTE.
Erleben Sie mit EIN VERRÜCKTER SCHULTAG die Werkstattpräsentation des Mini-Spielclubs oder feiern Sie mit uns den glänzenden Abschluss unserer Spielzeit beim THEATERSOMMERFEST - wir freuen uns auf Sie!
Wir wünschen Ihnen einen wunderbaren Sommer und hoffen, Sie nach der Pause mit neuen Ideen und spannenden Programmen wieder begrüßen zu dürfen!
Ihr Theater Pforzheim
|
|
Premiere: SOMETHING WICKED THIS WAY COMES - DAS BÖSE KOMMT AUF LEISEN SOHLEN (UA)
|
|
Stück nach dem Roman von Ray Bradbury. In einer Fassung von Swantje Willems → Uraufführung
Freitag, 25. Juli um 19:30 Uhr im Großen Haus
Was es bedeutet, Schauspieler:in zu sein, erleben seit Oktober 2024 die TheaterINSIDER: 16 junge Menschen bringen unter der Regie von Hakan T. Aslan die Theaterfassung des Romans „Something Wicked This Way Comes – Das Böse kommt auf leisen Sohlen“ von Ray Bradbury auf die Bühne des großen Hauses. Die Ausstattung von Steven Koop entführt das Publikum in eine amerikanische Kleinstadt, in der nichts Außergewöhnliches zu passieren scheint. Doch dann taucht eines Nachts plötzlich ein Jahrmarkt in der Stadt auf, und Koops Bühnenbild verwandelt sich in die fantastische Welt der „Pandämonium Schattenspiele“. Die Erwachsenen freuen sich über diese willkommene Abwechslung. Doch die Freunde Jim und Will beobachten das Geschehen rund um den Jahrmarkt mir Argwohn: die Menschen scheinen sich zu verändern, sind kaum wiederzuerkennen. Den Jungs ist klar, dass das alles mit dem mysteriösen Jahrmarkt und seinem verrückten Karussell zu tun haben muss. Und wer zum Teufel ist eigentlich dieser Mister Dark? Ray Bradbury sagte einmal, dass die Menschheit ebenso gut aufhören könne zu existieren, wenn sie sich soweit entwickelt, dass die Gesellschaft ihre Menschlichkeit verliert. Die Theaterfassung von Swantje Willems greift dieses Zitat auf und lässt ein Spiel mit den Sehnsüchten von Jung und Alt entstehen, das Bradburys bildhafte Sprache und den fantastischen Kampf zwischen Gut und Böse zu einem spannenden Theaterabend macht.
» Mehr Infos
Weitere Termine: Sa, 26.07.
» Tickets
|
|
Premiere: EIN VERRÜCKTER SCHULTAG
|
|
Werkstattpräsentation des Mini-Spielclubs
Donnerstag, 03. Juli um 18:00 Uhr im Podium
Vom Deutschunterricht bis zum Ausflug; in der Schule ist immer etwas los: Kalle, der Lieblingsschüler der Sportlehrerin, ist ein Ass im Tennis, aber leider in den anderen Fächern nicht. Gut, dass man sich in der Pause über seine Probleme austauschen kann. Aber wie reagiert man, wenn man nicht Teil der Clique sein darf? Am Nachmittag geht es mit der Klasse auf einen Bauernhof, auf dem die Schüler:innen dem nervigen Rap-Huhn begegnen. Schnell weg hier! Blöd nur, dass die Lehrkraft sich auf dem Rückweg verläuft…
Das Leben schreibt die besten Geschichten, dachten sich die Mitglieder:innen des Mini-Spielclubs und sammelten ein Jahr lang lustige, kuriose und ehrlich Szenen aus dem Schulalltag. Sie versetzten sich in die Rollen der Klassenclowns, der Streber:innen und der Lehrkräfte. Zu diesem Thema entstand eine abwechslungsreiche Sammlung aus Improvisationsszenen und coolen Raps, die die Kinder mit viel Euphorie und Spaß am Spielen ihrem Publikum präsentieren.
» Weitere Infos
» Tickets
|
|
6. Sinfoniekonzert MAHLERS FÜNFTE
|
|
Badische Philharmonie Pforzheim mit Oboisten Omer-Itzhak Posti
Richard Strauss Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144 (TrV 292)
Gustav Mahler Sinfonie Nr. 5
Sonntag, 13. Juli um 18:00 Uhr im CongressCentrum
Alles ist elegant, verklärt und filigran. In einem seiner letzten Werke, dem Konzert für Oboe und Orchester, scheint Richard Strauss mit einem wehmütigen Lächeln auf sein umfangreiches Schaffen zurückzublicken. Als Solist konnte der Solooboist des MDR-Sinfonieorchesters, Omer-Itzhak Posti, gewonnen werden. Er ist Preisträger des ARD-Musikwettbewerbs 2024. Anders als in seinen frühen Sinfonien schuf Mahler komplexere polyphone Strukturen im Geiste Johann Sebastian Bachs. Dabei sind die Stimmungen der einzelnen Sätze extrem unterschiedlich: Der Klage des ersten und der Dramatik des zweiten und dritten Satzes folgt im Vierten ein Idyll der Streicher und Harfe. Lebensbejahend schließt das Werk mit einem instrumentalen, groß angelegten Choral. Die Fülle an motivischen Anspielungen aus Gattungen wie dem Marsch, der Tanzmusik, geistlicher Musik und Volksweisen ist so groß und unmittelbar, als würden die Zuhörer:innen mit dem Komponisten an einem Sommertag im Jahr 1900 am Wörthersee spazieren gehen.
Konzerteinführung durch Generalmusikdirektor Robin Davis von 17:20 bis 17:45 Uhr.
» Weitere Infos
» Tickets
|
|
|
GLANZLICHTERGALA UND THEATERSOMMERFEST
|
|
Festliche Operngala zum Ende der Spielzeit
Samstag, 19. Juli um 19:00 Uhr im Großen Haus und ab 18:00 Uhr auf dem Theatervorplatz
Tauchen Sie ein in eine Nacht voller musikalischer Höhepunkte aus der Welt des Musiktheaters! Die Glanzlichter vereinen eine Vorschau und einen Rückblick. Bizets „Carmen“ entführt Sie in ein sommerliches Andalusien um 1850 mit Stierkampf und Schmugglern. Diese Opernproduktion feiert schon am 26. September Premiere. Mit Witz und Virtuosität begeistert seit 200 Jahren Rossinis „Barbiere di Siviglia“. Heubergers „Opernball“ ist Walzerseligkeit pur, und Webbers Rockoper „Jesus Christ Superstar“ bringt Dramatik und große Gefühle auf die Bühne. Freuen Sie sich auf einen Abend voller weltberühmter Arien, Duette und Ensemblenummern.
Vor dem Theater feiern wir mit Ihnen schon ab 18:00 Uhr (mit Livemusik ab 20:00 Uhr) unter freiem Himmel den Pforzheimer Sommer.
» Weitere Infos
» Tickets Glanzlichtergala
|
|
TEATIME mit Michaela Fent
|
|
Zur Teatime im Juli liest Schauspielerin Michaela Fent aus dem Buch „12 heißt: Ich liebe Dich“ von Regina Kaiser und Uwe Karlstedt.
Dienstag, 01. Juli um 17:00 Uhr in der Stadtbibliothek
Es ist die Geschichte einer unwahrscheinlichen Liebe: 1981 stehen sich die »Staatsfeindin« Regina Kaiser und ihr Vernehmer Uwe Karlstedt im Stasi-Gefängnis zum ersten Mal gegenüber, und es geschieht das Unwahrscheinliche: Sie verlieben sich ineinander – eine Liebe, die sie sich erst nach Monaten eingestehen können. Heimlich, mit wenigen Worten, knappen Gesten und mittels eines Zahlencodes, den Regina erdacht hatte, verständigen sich die beiden: 11 heißt »Du bist schön«, 12 »Ich liebe dich«... 1997 finden sie schließlich zueinander. Eine wahre Geschichte, die unglaublich erscheint – und das Protokoll einer mutigen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, als sie Täter und Opfer waren. Regina und Uwe leben heute zusammen, und gemeinsam haben sie ein Buch geschrieben, in dem sie sich klar zu werden versuchen, wie es möglich war, dass sie sich einmal als Feinde gegenüberstanden.
»Weitere Infos
Tickets: Abendkasse // Eintritt: 3,- Euro inkl. Heißgetränk // Einlass ab 16:30 Uhr in der Stadtbibliothek
|
|
|
Theater@A.K.T.;
|
Sonntag, 06. Juli um 12:00 Uhr, Alfons-Kern-Turm
Dass das Schauspielensemble sich zur Finissage der Ausstellungen im Alfons-Kern-Turm (A.K.T.) immer etwas einfallen lässt, hat sich inzwischen herumgesprochen. Der letzte Tag der aktuellen Ausstellung „Not Your Choice!“, bei der sich zeitgenössische Künstler:innen mit Rollenbildern, Selbstbestimmung und Geschlechterrollen auseinandersetzen, fällt auch auf das Quartiersfest Alfons & EMMA. Und weil sich die Themen der Ausstellung wunderbar (oder irritierend?) mit unserer bereits abgespielten Europäischen Uraufführung DIE TRÜMMER DER ZIVILISATION treffen, zeigen wir im A.K.T.; noch einmal eine Szene aus dem brennend aktuellen dystopischen Theaterstück.
» Weitere Infos
|
|
27. BADEN-WÜRTTEMBERGISCHE THEATERTAGE – Kinder- und Jugendtheater
|
|
Freitag, 11. Juli um 09:30 Uhr und 14:15 Uhr, Nationaltheater Mannheim, Studio Feuerwache
DANN GEHE ICH JETZT SAGTE DIE ZEIT (UA) Kindertheaterstück für alle ab 4 Jahren nach dem Bilderbuch von Bettina Obrecht, Illustrationen von Juli Völk in einer Fassung von Marek S. Bednarsky
Können ein Kind und die Zeit befreundet sein? Über eine besondere Freundschaft, die Kraft der Fantasie und die Gewissheit: Es ist immer jemand für dich da. Unter dem Motto „…und jetzt?“ wollen die Theatertage einen Blick nach hinten und nach vorne wagen. Wo steht das Theater für junges Publikum gerade? Wo macht es Spaß? Wo stellt es kluge Fragen oder gibt Antworten? Das Junge Theater freut sich dabei zu sein!
Tickets erhältlich über das Nationaltheater Mannheim.
» Weitere Infos
|
|
|
| |
|