Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Webansicht

Theater Pforzheim

Pädagogik-Newsletter Juli 2023

 

Pädagogik-Newsletter Juli 2023

Die Temperaturen lassen es erahnen: Es ist Sommer, die Spielzeit nähert sich unaufhaltsam ihrem Ende. Das ist für uns kein Grund, ruhiger zu werden. Auch im letzten Newsletter der Spielzeit 2022/2023 präsentieren wir spannende Projekte, die sich lohnen, entdeckt zu werden.

Das große Finale der ersten Spielzeit unter neuer Leitung liefert die Premiere der Sparten übergreifenden Produktion „Der Rattenfänger von Hameln“. Kolleg:innen aus Musiktheater, Schauspiel und Tanz stehen gemeinsam mit den Kulturschaffern, dem Kinderchor und zahlreichen freiwilligen Spielwütigen auf der Bühne des Großen Hauses, um dieses spannende Stück von Wilfried Hiller und Michael Ende, in der Regie unseres Intendanten Markus Hertel, für Sie zum Leben zu erwecken.

Außerdem können Sie weiterhin unser Erfolgsmusical „Jugend ohne Gott“ besuchen, welches Anfang Juni bei uns seine Uraufführung feierte und nicht nur eine aktuelle Aufarbeitung von Horváths Roman darstellt, sondern auch Grundlage für Diskussionen in Bezug auf den heutigen Kontext sein kann. Das sollten Sie nicht verpassen – wir diskutieren gerne mit, ob bei uns im Theater oder bei Ihnen in der Schule.

Auch zwei liebgewonnenen Sonderformaten können Sie in diesem Monat wieder begegnen: Am 22. Juli feiert der diesjährige Spielclub mit seiner Stückentwicklung "T(he)atort" Premiere. Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren gehen mit dem Stück der Frage nach, was Schuld eigentlich ist. Am selben Tag findet auch das „Side by Side“-Konzert statt, bei dem Schüler:innen der Musikschule Seite an Seite mit der Badischen Philharmonie unter der Leitung von Robin Davis musizieren.

Den Spielzeitabschluss bildet unser großes Sommer-Theaterfest mit der Glanzlichter-Gala am 29. Juli. Freuen Sie sich ab 18.00 Uhr auf einen gemeinsamen Ausklang der Spielzeit mit der Band „Permanent Vacation“, die Ihnen mit sommerlichen Beats aus Pop und Rock einheizt und zum Feiern einlädt. Der Eintritt zum Sommer-Theaterfest ist frei. Für das leibliche Wohl wird von Bratwurst bis Cocktail bestens gesorgt sein. Tickets für die Glanzlichter-Gala erhalten Sie an den bekannten Vorverkaufsstellen.

Apropos „Austausch“: Unser Gesprächsformat „Auf `nen Drink mit dem Jungen Theater“, geplant für den 23. Juli 2023, hat aufgrund fehlender Resonanz leider nicht stattfinden können, was uns nachdenklich stimmt. Der Austausch mit Ihnen ist ein wichtiger Bestandteil unser Arbeit und wir gehen davon aus, dass auch Sie gerne auf dem neuesten Stand sind, was das Theater Pforzheim betrifft. Sicherlich war der Termin nicht optimal gewählt, jedoch hätte uns auch hier ein Hinweis gefreut. Deshalb unsere ganz direkte Frage an Sie: Was müssen wir tun, um mit Ihnen in den persönlichen Austausch zu kommen? Was ist der geeignete Zeitpunkt, um Sie ins Theater Pforzheim einzuladen? Zu Beginn der Spielzeit möchten wir einen neuen Versuch starten und freuen uns daher über Ihre Rückmeldung per Mail an theater.paedagogik@pforzheim.de.

Kleine Vorschau auf die neue Spielzeit: am 17. September findet unser Familientheaterfest statt, dass ihnen bereits vor der Premiere großartige Einblicke in neue Produktionen des Jungen Theaters gewährt. Kommen Sie gerne vorbei!

Ab 30. Juli verabschieden wir uns in die Sommerpause und wünschen auch Ihnen einen angenehmen Sommer. Ab 14. September sind wir dann wieder für Sie da und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen im Theater Pforzheim!

 

T(he)atort

Ein Stück von und mit dem Spielclub

am 22. Juli 2023 im Podium

Penelope, genannt Poppy, verbringt die Ferien in einem Camp, wird dort aber von den anderen Jugendlichen gemobbt. Kurz nachdem sie sich in einen Jungen verliebt und mit ihm zusammenkommt, wird sie tot aufgefunden. War es Mord, ein tragischer Unfall oder Suizid?

Wie in einem Puzzle nähert sich das von den Spielclubber:innen selbst entwickelte und geschriebene Stück der Frage, was Schuld bedeutet und wie vielfältig sie sein kann.

ab 10 Jahren

mehr zum Stück ...

 

Side by Side-Konzert

Mit Filmmusik und Werken von Schubert, Brahms und Humperdinck

am 22. Juli 2023 im Großen Haus

Das bunte Musikprogramm bietet von klassischen Werken bis zu Filmmusik für jeden Geschmack etwas. In Schuberts "Unvollendeter" prallen rätselhafte Klangwelten aufeinander und die Schlussszene aus Humperdincks Oper "Hänsel und Gretel" macht hungrig auf mehr süße Musik.

Gemeinsam schaffen wir Großes. An der Seite der Badischen Philharmonie spielen Jugendliche wieder ein Side by Side-Konzert und werden dabei von Kinderchören unterstützt.

ab 8 Jahren

mehr zum Stück ...

 

Der Rattenfänger

Oper von Wilfried Hiller
Libretto von Michael Ende

Premiere am 15. Juli 2023 im Großen Haus

Die Reichen von Hameln hüten ein Geheimnis: Ihr Geld haben sie von einer "gold-scheißenden" Ratte, die aber für die ärmere Bevölkerung Tod bringt. Als der Rattenfänger die Hamelner von der Rattenplage befreit, aber nicht bezahlt wird, führt er die Kinder aus der Stadt und ihren vergifteten Strukturen.

Michael Ende und Wilfried Hiller werfen mit ihrer Oper von 1993 einen düsteren Blick auf die bekannte Sage mit Parallelen zum aktuellen Weltgeschehen und der "Verfilzung von Macht- und Wirtschaftsinteressen".

ab 16 Jahren

mehr zum Stück ...

 

Theater-Sommerfest und Glanzlichter

Spielzeit-Abschluss

29. Juli 2023

Auf dem Waisenhausplatz wird ab 18 Uhr gefeiert. Mit der Partyband "Permanent Vacation" sowie mit Essen und Trinken ist für beste Stimmung gesorgt.

Im Großen Haus findet um 19 Uhr die glanzvolle Gala mit Highlights aus Oper, Musical, Tanz und Schauspiel statt, in der Sie Künstler:innen aus allen Ensembles erleben können.

mehr zur Gala ...

 

Das Cabinet des Dr. Caligari (UA)

Ein Live|Hör|Spiel basierend auf dem Stummfilm von 1920.

+ Materialmappe

ab 14 Jahren

mehr ...

Jugend ohne Gott (UA)

Ein Lehrer versucht, moralische Werte in einem totalitären Staat zu vermitteln.

+ Materialmappe

ab 14 Jahren

mehr ...

Die lustige Witwe

Über eine emanzipierte, vermögende Witwe, Geldgier und Überwindung des über viele Jahre gehegten Stolzes.

ab 14 Jahren

mehr ...

Molimo/Kinder der Nacht (UA)

Über das Unfassbare und Unerklärbare im Reich der Mythen und Erzählungen jenseits von Vernunft und Verstand.

ab 15 Jahren

mehr ...

Eugen Onegin

Tatjana verliebt sich in den weltgewandten Onegin, der sie abweist und ihr die Ernsthaftigkeit ihrer Jugendliebe abspricht.

+ Materialmappe

ab 15 Jahren

mehr ...

Kuno kann alles

Über kooperative Spiele, Fantasie, Gemeinschaftsgefühl und einer Begegnung mit einem Drachen.

+ Materialmappe

ab 4 Jahren 

mehr ...

Die Nilgans Aida

Über Integration, Freunde finden, Heimweh und Musik als universelle Sprache.

Ab September verfügbar, Buchung ab sofort.

+ Materialmappe

ab 4 Jahren

► mehr ...

Klassikknaller

Ein spielerischer Weg, sich mit klassischer Musik zu beschäftigen und dabei die verschiedenen Instrumente kennenzulernen.

ab 5 Jahren

mehr ...

 

Die Insel Tulipatan

Amüsante Jugendoperette über Gender-Stereotypen und verschiedene Formen von Geschlecht.

+ Materialmappe

ab 10 Jahren

mehr ...

Patenklassen - Freie Plätze

  • Für Der Rattenfänger (Oper von Willfried Hiller): Zeitraum Anfang Juni bis Mitte Juli 2023
  • Für Der Geizige (Komödie von Molière): Zeitraum Mitte Juni bis Mitte September 2023
  • Für Das Ding (Schauspiel von Philipp Löhle): Zeitraum Anfang Juli bis Ende September 2023
  • Für La Traviata (Oper von Giuseppe Verdi): Zeitraum Anfang Juli bis Anfang Oktober 2023
  • Für Nussknacker und Mausekönig (UA) (Tanzstück von Giudo Markowitz): Zeitraum Ende September bis Ende Oktober 2023)
  • Für Tintenherz (Familienstück von Cornelia Funke für die Bühne bearbeitet von Robert Koall): Zeitraum Anfang Oktober bis Mitte November 2023

Einmal bei dem Entstehen eines Stückes hinter die Kulissen schauen: Das geht! Die Schüler:innen erfahren den Probenprozess direkt im Haus, können Gespräche mit den Beteiligten führen, den Backstagebereich erkunden und erhalten eine Vor- und Nachbereitung. Welche und wie viele Module zum Patenklassen-Projekt für Sie passen, suchen wir gemeinsam aus. Außer den Karten für die Vorstellung ist das Angebot kostenlos.

 

Auf `nen Drink mit dem Jungen Theater

In der kommenden Spielzeit freuen wir uns mit Ihnen in einen anregenden Austausch zu kommen. Ob bei einem „Auf `nen Drink mit …“ oder bei einem Vorstellungsbesuch bei uns, oder … WIR sind HIER und begrüßen Sie herzlich!

Zu Beginn der nächsten Spielzeit möchten wir daher einen neuen Versuch starten. Von Ihnen möchten wir gerne wissen, was wir tun können, um Ihnen persönlich im Gespräch zu begegnen. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung per Mail an theater.paedagogik@pforzheim.de.

 

Familientheaterfest

„Mit buntem Programm in die neue Spielzeit starten“

Familientheaterfest am 17.09.2023 ab 11.00 Uhr im und um das ganze Haus

In diesem Jahr steht das Theaterfest ganz im Zeichen des Jungen Theaters. Kleinen und großen Theaterfans gewährt das Theater großartige Einblicke in neue Produktionen des Jungen Theaters sowie der Sparten Schauspiel, Musiktheater und Ballett. Neben der Ausstellung „Der Weg meines T-Shirts“, die einen kritischen Blick auf die Fashion-Industrie wirft sowie tollen Upcycling-Aktionen, die zeigen, was man noch so aus Verpackungsmaterial machen kann, stehen weitere Highlights auf dem umfangreichen Programm, die zum Mitmachen, Informieren und Verweilen einladen. Für Essen und Trinken ist natürlich auch gesorgt. Der Eintritt ist frei – freuen Sie sich auf einen Tag voller spannender Begegnungen mit Ihrem Theater Pforzheim! Die Kasse sowie der Abo-Service des Theaters sind geöffnet.

 

 

Sichtveranstaltung zu "Der Rattenfänger"

Do, 13. Juli 2023 um 19:00 Uhr im Großen Haus

Wir laden Sie als Erziehungs- und Lehrkräfte herzlich ein, unsere Generalprobe der Oper "Der Rattenfänger" kostenlos als Sichtveranstaltung zu besuchen. Bitte melden Sie sich für die Sichtveranstaltung bis zum 12. Juli per Mail an: theater.paedagogik@pforzheim.de

Geben Sie gerne auch interessierten Kolleg:innen Bescheid.

 

 

Freie Termine für die Klassikknaller

Ein Orchester ins Klassenzimmer holen? Das geht! Unsere zehn "Klassikknaller" zeigen Kindern einen spielerischen Weg, sich mit klassischer Musik zu beschäftigen und dabei die verschiedenen Instrumente kennenzulernen. Das Konzept ist kostenlos, auf eine Schulstunde angepasst und wird von uns musikpädagogisch begleitet. Zur Auswahl stehen:

  • "Karneval der Tiere"
  • "Die Zauberflöte"
  • "Schwanensee"
  • "Peer Gynt"
  • und viele mehr

Melden Sie sich jetzt bereits für die nächste Spielzeit an: julia.maschke@pforzheim.de

 

 

Lange Nacht der Jugendkultur Baden-Württemberg DELUXE

Wir sind mit dabei! Die letzte Vorstellung unseres Live|Hör|Spiels „Das Cabinet des Dr. Caligari“ am 08. Juli 2023 um 20.00 Uhr kooperiert mit der Langen Nacht der Jugendkultur Baden-Württemberg DELUXE der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V.

 

 

Rückblick auf Late Night Queer

Die Reihe Late Night wird weitergeführt

Im Anschluss an die Vorstellung „Die Insel Tulipatan“ fand am 20. Juni die Extraveranstaltung „Late Night Queer“ statt. Mit kleinen Programmbeiträgen wurde vor allem das Zusammensein gefeiert. Viele bunte Menschen freuten sich über den Austausch untereinander und die Interviews mit den Beteiligten der Operette.

Aufgrund der großen und positiven Resonanz möchten wir dieses Format in der nächsten Spielzeit weiterführen. Freuen Sie sich auf lustige, interessante, intellektuelle und spielfreudige Abende mit Mitgliedern der Ensembles und die Möglichkeit für eine gute Party.

 

 

 

Zum Schluss etwas Persönliches

Abschied von unserer FSJlerin Emilia Wallace Kulik

 

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei unserer FSJlerin Emilia Wallace Kulik bedanken, die uns tatkräftig bei Abstechern, beim Spielclub und bei unserer täglichen Arbeit unterstützt hat.

 

Wir wünschen ihr viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg!

 

 

Das sind Wir

Stephanie Kuhlmann

Leiterin Junges Theater

(freut sich)

Julia Maschke

Theaterpädagogin für Musiktheater

(freut sich auch)

Meike Anna Stock 

Theaterpädagogin für Schauspiel

(freut sich beim Fotoshooting)

Swantje Willems

Theaterpädagogin für Schauspiel

(freut sich auf 'nen Drink mit den Pädagog:innen)

Emilia Wallace Kulik

FSJ Theaterpädagogik

(rockt das Late Night Queer)

 
Newsletter abbestellen

IMPRESSUM

Diese Mail wurde Ihnen von der Theaterpädagogik des Theaters Pforzheim zugestellt. 

Herausgeber

Theater Pforzheim
Am Waisenhausplatz 5
75172 Pforzheim
V.i.S.d.P.: Uwe Dürigen

Tel: +49(0)7231 39-3259 / 39-1473

Fax: +49(0)7231 39-1485

E-Mail: theater.paedagogik@pforzheim.de

Alle Beiträge im Newsletter des Theaters Pforzheim sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Eine Haftung für fehlerhafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechteinhabers.