|
Jugendnewsletter September 2021
|
|
|
Hallo zusammen,
|
es geht wieder los! Voller neuer Energie starten wir in die neue Spielzeit 2021/22. Auch dieses Jahr warten wieder viele coole Stücke auf euch, es ist für jeden etwas dabei!
Leider können wir derzeit noch nicht völlig ohne Einschränkungen spielen. Noch immer ist es wichtig, dass ihr geimpft, genesen oder getestet zu uns ins Theater kommt. Auch während der Vorstellung müssen im Saal Masken getragen werden.
Das hindert uns aber nicht daran, euch viele neue abwechslungsreiche Stücke aus dem Jungen Theater, Schauspiel, Musiktheater und Ballett zu präsentieren!
Bevor ich euch darüber allerdings mehr verrate, möchte ich mich erst einmal vorstellen. Ich bin Marlene Kübler und mache ein FSJ Kultur am Theater Pforzheim im Bereich Theaterpädagogik/Öffentlichkeitsarbeit. Nachdem uns meine Vorgängerin, Mira Hofmann, leider verlassen hat, darf nun ich euch durch diese Spielzeit begleiten. Ebenfalls ein neuer Kollege ist Felix Werner, der FSJler im Bereich Technik.
In diesem Newsletter werde ich euch über aktuelle, spannende Angebote des Theaters Pforzheim informieren, wie zum Beispiel über anstehende Premieren, das Programm des Jungen Theaters, Spielclubs oder auch Workshops und Wettbewerbe, an denen ihr teilnehmen könnt. Ihr dürft also gespannt bleiben!
Schaut, wenn ihr Lust habt, auch gerne am 10. Oktober am verkaufsoffenen Sonntag bei unserem Stand vorbei. Auch veranstalten wir am 28. September um 16 Uhr ein Infotreffen, bei dem ihr, nach vorheriger Anmeldung, mehr über unsere Mitmachangebote erfahren könnt.
Jetzt wünschen wir euch erst einmal einen tollen Start in die neue Spielzeit! Wir können es kaum erwarten, euch bei uns im Theater zu sehen!
Viele Grüße des Jungen Theater –Teams ,
Alexandra Karabelas, Marlene Kübler, Inken Meents, Michael Schmidt, Swantje Willems und Christina Zejewski
|
|
Inhalt
|
Premieren im September
Vorstellungen im Oktober
Ausblick auf November 2021
Angebote des Jungen Theaters
Mitmachen!
Kinder- & Jugendabos
Kontakt Junges Theater Pforzheim
|
|
Premieren im September
|
Foto Trafikant: Sabine Haymann
|
Im September starten wir bereits mit einigen Premieren, unter anderem mit „Der Trafikant“, den manche von euch vielleicht schon aus der Schule kennen.
Der Trafikant Schauspiel nach dem Roman von Robert Seethaler Für Jugendliche ab 14 Jahren Premiere am 25.09.2021 im Großen Haus
Die Geschichte von Franz, Freud und Anezka beginnt im Wien der 1930er Jahre. Der junge Franz verlässt sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in der Trafik von Otto Trsjnek sein Glück zu suchen. Dort begegnet er dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von dessen Ausstrahlung. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft. Als sich Franz in die Varietétänzerin Anezka verliebt und in eine tiefe Verunsicherung stürzt, sucht er Rat bei Professor Freud. Dabei stellt sich jedoch heraus, dass dem berühmten Psychoanalytiker das weibliche Geschlecht ein ebenso großes Rätsel ist wie dem unerfahrenen Franz. Zudem sind beide von den sich dramatisch zuspitzenden politisch-gesellschaftlichen Verhältnissen beeinflusst.
Don Giovanni Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart Libretto von Lorenzo Da Ponte Für Jugendliche ab 12 Jahren Premiere 17.09.2021 im Großen Haus
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln.
Die Liste von Don Giovannis Geliebten, die sein Diener Leporello für ihn führt, wird immer länger. Doch als er gezwungen wird, den Vater seines neusten Zielobjekts, der jungen Donna Anna, im Zweikampf zu töten, gerät sein Leben aus den Fugen: Die tief verstörte Anna verfolgt ihn gemeinsam mit ihrem verständnisvollen Verlobten Don Ottavio unermüdlich, seine Verflossene Donna Elvira steht plötzlich vor der Tür und das frisch verheiratete Bauernmädchen Zerlina, das für seine Schmeicheleien eigentlich empfänglich ist, bringt ihn in neue verfängliche Lagen. Eine Einladung zum Abendessen kündigt Don Giovannis Henkersmahlzeit an.
Iphigenie auf Tauris Drama von Johann Wolfgang von Goethe Für Jugendliche ab 16 Jahren Premiere 18.09.21 im Podium
Die griechische Königstochter Iphigenie stammt aus dem Geschlecht des Tantalus, das erblich bedingt mit einem Götterfluch belegt ist und sich deshalb seit Generationen durch Gewalt und innerfamiliären Mord auszeichnet. Glücklicherweise wurde Iphigenie von der Göttin Diana vor dem sicheren Opfertod gerettet und nach Tauris gesandt, wo sie als Priesterin dient.
Schlechter ging es ihrem Bruder Orest, der den Mord an seinem Vater mit Muttermord rächte und seitdem von den Furien der Unterwelt in den Wahnsinn getrieben wird. Als ihm der Gott Apollo Erlösung verspricht, wenn er die Schwester zurück nach Griechenland bringt, macht er sich auf den Weg nach Tauris. Iphigenie muss sich entscheiden: Hintergeht sie den taurischen König Thoas, der sie zur Ehe drängt, und flüchtet mit Orest oder appelliert sie an Thoas Menschlichkeit?
|
|
Vorstellungen im Oktober
|
PREMIEREN
Titanic Musical von Maury Yeston und Peter Stone In der deutschen Übersetzung von Wolfgang Adenberg Für Jugendliche ab 12 Jahren Premiere 02.10.2021 im Großen Haus
April 1912: Ausgelassen tanzt man auf der „Titanic“ zur neusten amerikanischen Musik. Die Schiffskapelle ist eines der Highlights des derzeit größten schwimmenden Luxushotels, das vor wenigen Tagen seine Jungfernfahrt über den Atlantik angetreten hat. In der ersten Klasse geht die High Society ein und aus, während sich die Passagiere der zweiten Klasse ein paar Tage lang in die Welt der Reichen und Schönen hineinträumen. Unter den Passagieren der dritten Klasse sucht die junge Kate nach einem Vater für ihr ungeborenes Kind. Mit an Bord ist auch der Reedereidirektor Bruce Ismay, dem alles daran gelegen ist, mit der „Titanic“ neue Rekorde aufzustellen.
WIEDERAUFNAHMEN
Katharina Kepler Musical-Oper von Volker M. Plangg und Hartmut H. Forche Uraufführung / Auftragswerk des Theaters Pforzheim Für Jugendliche ab 14 Jahren WA 21.10.2021 im Großen Haus
Von seiner alleinerziehenden Mutter Katharina wird der später berühmte Astronom Johannes Kepler schon in jungen Jahren für Planeten begeistert. Er wächst mit seinen Geschwistern bei ihr in Leonberg mit Kräutergarten auf. Doch lebt man um 1600 gefährlich, wenn man als ältere Frau und ohne Mann mit Kräutern Menschen heilt: Schnell kann man als Hexe in Verruf geraten. Als die gläubige Katharina ihrer früheren Freundin Ursula ein Mittel für eine Abtreibung verweigert, wird sie von ihr der Hexerei bezichtigt. Der Hexenjäger und Vogt Lutherus Einhorn nimmt sofort die Fährte auf: Trotz Unschuldsbekundungen wird Katharina verhaftet und angeklagt. Kann ihr Sohn, der inzwischen angesehene und in Linz ansässige Astronom, ihr zum Freispruch verhelfen?
Für die Wiederaufnahme bieten wir einen wöchentlich stattfindenden zweimonatigen Opernverfolger an, für den ihr euch bis Ende September anmelden könnt:
Inken Meents inken.meents@pforzheim.de 07231/39-1474
Start ist ab Oktober, mehr Infos erhaltet ihr unter „Mitmachen!“ und bei unserem Infotreffen am 28. September.
Freedom – A Magic Hour Getanzte Songrevue mit Musik aus den 80er/ 90er Jahren von George Michael, Aretha Franklin u. a. Für Jugendliche ab 10 Jahren WA ab Oktober 2021
Songs von Elton John, Freddy Mercury oder dem legendären George Michael und der großen Dame des Soul Aretha Franklin begeistern bis heute. In „Freedom – A Magic Hour“ erzählen Künstlerinnen und Künstler in ihren Songs vom Konflikt zwischen echter und falscher Liebe, von Sehnsüchten, Einsamkeit und Selbstfindung, von Leidenschaft, Höhenflügen und Hoffnungslosigkeit.
|
|
Foto: Tilo Keller
|
Ausblick auf November 2021
|
Natürlich gibt es auch Stücke, die zwar erst in einiger Zeit aufgeführt werden, die euch aber jetzt schon interessieren könnten.
Ronja Räubertochter Familienstück mit Musik von Christian Schönfelder nach dem Roman von Astrid Lindgren Für Kinder ab 5 Jahren Unser Stück zur Weihnachtszeit – Premiere am 30.11.2021 im Großen Haus
Ein Stück über tiefe Freundschaft, Solidarität und Selbstbestimmung
Rau und voller Mystik ist der Mattiswald. Dort lebt Ronja, die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis und seiner Frau Lovis. Eines Tages lernt sie Birk Borkason kennen. Birk ist der Sohn des verfeindeten Räuberhauptmanns Borka. So scheint eine Freundschaft zwischen den beiden unmöglich. Doch Ronja und Birk werden schnell Freunde. Wie Bruder und Schwester helfen sie sich in schwierigen Situationen und stehen einander bei – ganz zum Missfallen der Väter. Als Ronjas Vater den Jungen Birk gefangen nimmt, begibt sich Ronja freiwillig in die Hände von Borka. Der Konflikt eskaliert, und die beiden Kinder ziehen gemeinsam in die Bärenhöhle im Wald. Mattis hat unendliche Sehnsucht nach seiner Tochter und bittet sie, zurückzukehren. Ronja jedoch lässt sich darauf nur ein, wenn sie und Birk weiterhin befreundet sein dürfen.
Außer Rand und Band Komödie von Ray Cooney Deutsch von Nick Walsh Für Jugendliche ab 12 Jahren Premiere 05.11.21 im Großen Haus
Irrwitzig boulevardesker Vertuschungs- und Verwechslungsspaß
Falstaff Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi Libretto von Arrigo Boito nach der Komödie „Die lustigen Weiber von Windsor“ von William Shakespeare Für Jugendliche ab 14 Jahren Premiere 20.11.2021 im Großen Haus
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln
Der Lebemann Sir John Falstaff macht die Rechnung ohne die fröhliche Frauengemeinschaft der Stadt Windsor, die beschließt, dem eingebildeten Ritter für seine Anmaßungen eine Lektion zu erteilen.
Kleine Eheverbrechen Komödie von Eric-Emmanuel Schmitt Für Jugendliche ab 14 Jahren Premiere am 06.11.2021 im Podium
Gilles hat durch einen mysteriösen Unfall sein Gedächtnis verloren. Seine Ehefrau Lisa, mit der er seit fünfzehn Jahren verheiratet ist, kehrt mit ihm in die gemeinsame Wohnung zurück. Aber er fragt sich: Ist es wirklich seine Wohnung? Und ist Lisa wirklich seine Frau? Gilles kann sich scheinbar an nichts erinnern. Wer ist er? Wer ist Lisa? Und was für eine Ehe führten sie?
|
|
Angebote des Jungen Theaters
|
Probenfoto Wutschweiger: Mira Hofmann
|
Wutschweiger von Jan Sobrie und Raven Ruëll für Jugendliche ab 9 Jahren - auch mobil buchbar
Finanzielle und soziale Armut dominieren das Leben von Sammy und Ebenezer. Die beiden Freunde zeigen, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben und für sich zu kämpfen. „Willkommen im Club. Im „Du sitzt in der Scheiße“-Club“. So begrüßt Sammy den neuen Jungen Ebenezer auf der Straße in einem düsteren Wohnviertel. Ebenezer ist klug und kommt aus einer Bildungsfamilie; Sammy ist rau, lebhaft und hat Probleme mit dem Lernen und dem Sozialverhalten. Aber sie ist ehrlich: „Du bist komisch, und ich bin dick“. Blitzschnell freunden die beiden sich an. Zu allem Überfluss dürfen Sammy und Ebenezer nicht mit auf Klassenfahrt, weil ihre Eltern die Kosten nicht tragen können. Wütend fassen Sie den Entschluss, in der Schule nicht mehr zu sprechen.
Das Herz eines Boxers Schauspiel von Lutz Hübner Klassenzimmertheater ab 10 Jahren (Klasse 5) – mobil buchbar
Ein Stück über das Gelingen des Miteinanders von Jung und Alt, vor allem aber über Respekt. Ausgezeichnet mit dem Deutschen Jugendtheaterpreis 1998.
Räuberhände Von Finn-Ole Heinrich Für Jugendliche ab 13 Jahren - auch mobil buchbar
Janik und Samuel sind zwei Freunde, die gegensätzlicher nicht sein könnten, und dennoch sind sie unzertrennlich. Nach dem Abitur begeben sich die beiden auf eine Reise nach Istanbul. Samuel ist fasziniert von dem Land und dessen Kultur. Doch es gibt noch einen ganz anderen Grund für die spontane Reise: Samuel sucht seinen Vater. Die Freiheit, die die Jungs verspüren, kennt keine Grenzen. Aber was ist, wenn sich plötzlich alles ändert? Was ist, wenn die Freundschaft der beiden auf eine Probe gestellt wird? Eine herzergreifende Geschichte über zwei Jugendliche auf der Suche nach ihrer eigenen Identität.
Wunschkind Nach dem Bilderbuch von Lilli L’Arronge, Stückfassung und Lieder von Peter Christoph Grünberg Für Kinder ab 4 Jahren – auch mobil buchbar
Gemeinsam mit Eichhörnchen und Rotkelchen erleben wir, dass Familie ein ganz besonderer Ort sein kann, an dem man sich mit all seinen Eigenschaften angenommen und geliebt fühlen darf.
„Wutschweiger“, „Räuberhände“, „Das Herz eines Boxers“ und „Wunschkind“ spielen wir auch gerne bei euch in der Schule oder in eurem Klassenzimmer. Macht doch vielleicht einfach euren Lehrer oder eure Lehrerin auf unser Angebot aufmerksam, dann kommen wir vielleicht schon bald zu euch.
Gleiches gilt für unsere neue Reihe „Robins Klassikknaller“, bei der sich eure Lehrerinnen und Lehrer ein Orchester in euer Klassenzimmer einladen können.
Karneval der Tiere 1.Kinderkonzert Für Kinder ab 4 Jahren 09.10.2021 im Großen Haus
Königliche Fanfarenklänge künden den Aufmarsch der Löwen an, ein Hahn versucht, seine aufgeregten Hennen zur Ruhe zu bringen, wilde Esel springen auf und ab und ganz gemächlich tanzen die Schildkröten den Cancan. Im „Karneval der Tiere“ überträgt der französische Komponist Camille Saint-Saëns die Stimmen, Geräusche und Bewegungen von Tieren in Musik. Nicht nur offensichtlich klangvolle Tierstimmen wie der Kuckucksruf werden instrumental umgesetzt, sondern auch Kängurus, bunte Fische und Schwäne treten in musikalischer Gestalt in die Arena. Die alte Schildkröte war schon vor 135 Jahren beim ersten tierischen Karneval dabei und führt euch mit ihrem Hintergrundwissen und interaktiven Anweisungen durch die Festlichkeiten.
Alle die Lust haben, sich zu verkleiden, können die Vorstellung gerne in einem passenden Kostüm oder mit Plüschtier besuchen!
Oper für Grünschnäbel Für Opernneulinge ab 12 Jahren
Für alle Opernneulinge und -interessierte bieten wir kurze Musiktheaterstücke mit Einführung an: In Viktor Ullmanns „Kaiser von Atlantis“ stürzt ein tyrannischer Kaiser die Welt in einen sinnlosen Krieg, sodass sogar der Tod ihm die Gefolgschaft verweigert. Im „Wundertheater“ von Hans Werner Henze kündigt Direktor Chanfalla eine spektakuläre Vorstellung an, die aber nicht alle sehen können.
|
|
Zeichnung: Melanie Kalkofe
|
Mitmachen!
|
Ihr könnt nicht nur Vorstellungen des Theaters besuchen oder euch das Theater ins Klassenzimmer holen, sondern habt auch die Möglichkeit selbst mitzumachen und auf der Bühne zu stehen. Werdet kreativ und besucht unsere Spielclubs oder nehmt an Wettbewerben teil! Mehr über unsere Mitmachangebote könnt ihr bei unserem Infotreffen am 28.09.2021 um 16:00 Uhr erfahren. Wenn ihr an diesem Treffen teilnehmen möchtet, meldet euch bitte vorab an.
Spielclub Pforzelona Für Jugendliche ab 15 Jahren Ansprechpartnerin: Swantje Willems
Kafka – für viele ein Mysterium. In intensiver Theaterarbeit erarbeitet ihr eine ganz eigene Interpretation seines Werkes „Das Schloss“.
Projekt „Erebos“ (Schauspiel intensiv) Für Jugendliche von 14-18 Jahren Ansprechpartnerin: Swantje Willems
„Ein Videospiel verführt dich. Erebos hat dich in der Hand, wenn du nicht tust, was es von dir will.“ Ca. 50 von euch erarbeiten vor und hinter der Bühne mit der Unterstützung durch ein professionelles Team das Stück „Erebos“ von Ursula Poznanski (in der Bearbeitung von Markus Löchner und Swantje Willems). Hierfür veranstalten wir ein Casting, voraussichtlich im Januar 2022. Ihr müsst euch also noch ein wenig gedulden.
Singspielclub Für Kinder von 8-13 Jahren Ansprechpartnerin: Inken Meents
Brandneu wird es den wöchentlich stattfindenden Singspielclub geben! Wer gern allein oder auch in der Gruppe im Rampenlicht steht, singt und darüber hinaus wie in einem Musiktheaterstück selbst fantasievoll eine bewegende Geschichte auf die Bühne bringen möchte, ist hier genau richtig.
Theaterkurs zum Jugendbuch „Herzsteine“ von Hanna Jansen Für Jugendliche von 12-16 Jahren Ansprechpartner: Michael Schmidt
Das Buch mit den zentralen Themen Gewöhnung an neue Umgebungen und Selbstfindung ist in diesem Schuljahr Pflichtlektüre für die Abschlussprüfungen der Haupt-, Werkreal- und Realschulen in Baden-Württemberg. In diesem Theaterkurs habt ihr die Chance, „Herzsteine“ einmal von einer anderen Perspektive zu betrachten!
Reingezoomt … in Oper, Schauspiel, Ballett und Konzert Für Theaterneulinge bis 20 Jahre Ansprechpartnerinnen: Inken Meents, Christina Zejewski
Mit „Reingezoomt“ bieten wir v.a. in euren Schulferien zu vielen unserer Produktionen einen Einblick in den spannenden und vielseitigen Theateralltag mit Workshops, einer Kurzführung durch unser Haus und der Möglichkeit, live bei einer Probe zuzuschauen. Ihr seid neugierig? Dann schaut doch einfach mal vorbei!
OFF -Stage – Theaterbesuch und Austausch Ab 16 Jahren Ansprechpartnerin: Swantje Willems
Ein Vorstellungsbesuch steht auf dem Programm. Anschließend sitzt ihr gemütlich zusammen, um euch auszutauschen. Auch Mitglieder unseres Ensembles werden selbstverständlich dabei sein.
Wir starten „Off-Stage“ mit „Der Trafikant“ am 25. September.
Spot On ... – Der Opernverfolger – Für junge Menschen von 14-24 Jahren Ansprechpartnerinnen: Inken Meents, Christina Zejewski
Wie entsteht eigentlich aus einer guten Story ein mitreisendes Musiktheater? Im Opernverfolger bieten wir zu ausgewählten Opern- und Musicalpremieren Spielmöglichkeiten, Denkanstöße und viel Raum, kreativ zu werden. Dazu treffen wir uns in den Wochen rund um die Premiere des jeweiligen Stücks wöchentlich.
Der nächste Opernverfolger startet ab Oktober zu der Musicaloper „Katharina Kepler“, Spot on „Hexenwahn“, Anmeldungen bis Ende September an Inken Meents.
Familienbetreuung beim Konzert Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren Ansprechpartnerin: Inken Meents
Für die Sinfoniekonzerte „Musik der Sphären“ und „Masters of Music(k)“ begleiten wir eure Familien für die erste Hälfte des Konzerts und bereiten euch, das junge Publikum, mit einem Workshop auf das Programm der zweiten Konzerthälfte vor.
Nächste Möglichkeit: 1. Sinfoniekonzert am 17. Oktober
Schreibwettbewerb „Das Wundertheater“ Für alle Schülerinnen und Schüler Ansprechpartnerin: Christina Zejewski
In Hans Werner Henzes Oper „Das Wundertheater“ nach einer Geschichte vom „Don Quijote“- Autor Miguel de Cervantes wohnt das Publikum einer wundersamen Theatervorstellung bei, denn: Sie sehen gar nichts. Nun ist es an euch Kindern und Jugendlichen, eurer Fantasie freien Lauf zu lassen! Wie könnte diese Vorstellung aussehen?
Im Rahmen des Schreibwettbewerbs könnt ihr eure Ideen in Geschichten formulieren und uns zuschicken!
Workshop zu „Videogame Music“ Für junge Erwachsene von 14-30 Jahren Ansprechpartnerin: Christina Zejewski
Echte Gamerinnen und Gamer unter euch, die sich nicht nur für die Geschichte, sondern auch für die Musik ihrer Lieblingsvideospiele begeistern, können bei Treffen und kostenlosen Workshops ab Ende Oktober 2021 das Programm zum Jugendkonzert 2022 mitgestalten.
|
|
Kinder- & Jugendabos
|
Probenfoto Räuberhände: Swantje Willems
|
Kinderabo ab 4 Jahren
Mit diesem Abo könnt ihr vier Produktionen aus Schauspiel, Musiktheater und Ballett besuchen. So zum Beispiel bereits im Oktober das 1. Kinderkonzert „Karneval der Tiere“, unser Märchen zur Winterzeit „Ronja Räubertochter“, im Frühling 2022 „Kuno kann alles“ und im kommenden Mai unser 2. Kinderkonzert „Schwanensee“.
Abo „Jugend Pur“ ab 9 Jahren
Fünf spannende Inszenierungen, die junges Publikum ansprechen, warten auf euch! Ihr dürft Vorstellungen wie „Wutschweiger“, „Räuberhände“, „Tanz Pur“ oder unser Jugendkonzert besuchen. Ein Gutschein für eine Schauspielaufführung im Großen Haus gehört auch dazu!
Abo „acht+“ 13-28 Jahre Jugendabonnement für Schülerinnen und Schüler, Azubis und Studierende
Acht Vorstellungen, ein Konzertgutschein und als Extra spannende Workshops hinter den Kulissen des Theaters. Dieses Abo beinhaltet Vorstellungen von „Der Trafikant“, „Titanic“, „Kleine Eheverbrechen“, „Außer Rand und Band“, „Das Wundertheater“, „Vermessung der Welt“, „Tanz Pur 7“ und „Ein Geschenk der Götter“.
Bei weiteren Fragen zu unseren Abos wendet euch gerne an unser Abobüro:
Aboservice
07231/39-2256
abo@pforzheim.de
Di.-Fr. 10:00 – 16:00 Uhr
|
|
Kontakt Junges Theater Pforzheim
|
|
| |
|