Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Webansicht

Theater Pforzheim

Jugend-Newsletter März 2024

 

Jugend-Newsletter März 2024

Alles neu macht der … März! Denn im März gibt es für euch die einmalige Gelegenheit, an unserem Fotowettbewerb zum Familienkonzert "Die Planeten" teilzunehmen. Ihr müsst lediglich eure Fotos einschicken und schon habt ihr die Chance einen unserer tollen Preise zu gewinnen. Genauere Infos findet ihr unten.

Nun noch eine Erinnerung an alle Tanzbegeisterten unter euch. Ihr habt noch eine letzte Chance eine Karte für den Bühnenball am 2. März zu ergattern.
Für alle Musikbegeisterten unter euch findet am 10. März unser 3. Sinfoniekonzert zum Thema "Himmelsklänge" statt. Diesmal mit von der Partie ist Alexandra Bidi, die euch mit ihrem Können an der Harfe verzaubern wird.
Am 22. März ist es dann so weit. Eine unserer größten Premieren dieser Spielzeit steht an. "Fame – Das Musical" ist ein Stück über aufstrebende Jugendliche, die sich an der der High School of Performing Arts durchschlagen. Doch welchen Preis zahlt man für den Ruhm?

Schaut auch gerne im Schauspiel vorbei und fiebert mit "Woyzeck" mit.

Kommt vorbei! Wir freuen uns auf euch.

 

Himmelsklänge

3. Sinfoniekonzert

Am 10. März 2024 im CCP

Die Gewinnerin des ARD-Musikwettbewerbs 2023 Alexandra Bidi tritt gemeinsam mit der Badischen Philharmonie auf und spielt das Harfenkonzert von Alberto Ginastera. Es fasziniert durch seine rhythmischen Motive, die sich kaleidoskopartiv verändern. Ebenfalls zu hören ist Anton Bruckners Sinfonie Nr. 7 in E-Dur.

Das 3. Sinfoniekonzert bietet die seltene Gelegenheit, ein Harfenkonzert zu hören. Das Instrument ist vielseitiger, als man es ihm zutrauen möchte und kommt mit Alberto Ginasteras Stück in seinen vielen verschiedenen Klangfarben in Gänze zur Geltung.

ab 12 Jahren

mehr zum Konzert ...

 

Fame - Das Musical

Musical von Steve Margoshes, Jacques Levy und José Fernandez

Premiere am 22. März 2024 im Großen Haus

Die diverse Truppe, die jüngst die Aufnahmeprüfung an der High School of Performing Arts in New York bestanden hat, strebt nach Ruhm. Doch der Schulalltag und das Künstler:innen-Dasein ist von Höhen und Tiefen geprägt. Was zählt am Ende wirklich?

Freundschaft, Liebesbeziehungen und Erfolg können schnell in Ausbeutung, Liebeskummer oder Drogenmisbrauch kippen. Eine Geschichte über das Erwachsenwerden von Jugendlichen, die sich immer wieder entscheiden müssen, welchen Weg sie einschlagen möchten.

ab 14 Jahren

mehr zum Stück ...

 

Die Nilgans Aida (UA)

Über Fremdsein, Freunde finden, Heimweh und Musik als universelle Sprache.

ab 4 Jahren

► mehr ...

Kuno kann alles

Über das Spielen, Fantasie, Freundschaft und eine Begegnung mit einem Drachen.

ab 4 Jahren

mehr ...

Der Junge mit dem längsten Schatten

Zwei Brüder auf der Suche nach sich selbst und ihrem Platz in der Welt.

ab 8 Jahren

► mehr ...

Idomeneo

Die Fortsetzung des antiken Epos um das Tojanische Pferd ist ein Kampf gegen den Willen der Götter, für eine verbotene Liebe.

ab 12 Jahren

► mehr ...

Und morgen streiken die Wale

Die Klimakrise zwingt uns alle zum Handeln. Was ist persönliches Engagement, was politischer Aktivismus?

ab 13 Jahren

► mehr ...

Bajazzo darf nicht platzen

Der italienische Startenor Tito Merelli soll am Abend als Bajazzo singen, taucht jedoch nicht auf. Das irrwitzige Verwechlungsspiel beginnt.

ab 13 Jahren

mehr ...

RauschBoléro (UA)

Ein vielseitiger Tanzabend ausgehend von Ravels bekanntem "Boléro" mit starken, energiegeladenen Bewegungsbildern.

ab 14 Jahren

► mehr ...

Woyzeck

Der zerrissene Mensch Woyzeck im fragilen Konstrukt seiner Umwelt. Ist der Mensch frei?

ab 15 Jahren

mehr ...

 

Die Nilgans Aida (UA)

Über Fremdsein, Freunde finden, Heimweh und Musik als universelle Sprache.

ab 4 Jahren

► mehr ...

Der Junge mit dem längsten Schatten

Zwei Brüder auf der Suche nach sich selbst und ihrem Platz in der Welt.

ab 8 Jahren

► mehr ...

Und morgen streiken die Wale

Die Klimakrise zwingt uns alle zum Handeln. Was ist persönliches Engagement, was politischer Aktivismus?

ab 13 Jahren

► mehr ...

 

Fotowettbewerb "Meine Planeten"

Zum Familienkonzert "Die Planeten" am 14. April 2024 veranstalten wir einen Fotowettbewerb.

Wie du mitmachen kannst?

Ganz einfach. Fotografiere einen besonderen Ort in Pforzheim, der dich an einen der anderen sieben Planeten unseres Sonnensystems erinnert oder den du damit verbindest. Ausgenommen der Erde kannst du wählen zwischen: Mars, Venus, Merkur, Jupiter, Saturn, Uranus oder Neptun. Schicke uns dein Foto mit einer kurzen Begründung, warum du diesen Ort gewählt hast. Die drei kreativsten Fotos gewinnen! Außerdem prämieren wir die Fotos auf unseren Social-Media-Kanälen und im Foyer.

1. Platz: zwei Freikarten für das Familienkonzert „Die Planeten“ und das musikalische Bilderbuch „Die Planeten“ des Annette Betz Verlags

2. + 3. Platz: das musikalische Bilderbuch „Die Planeten“ des Annette Betz Verlags

Alle Einsendungen (möglichst 2 MB, Einsendeschluss 22. März 2024) mit Name und Kontaktdaten bitte an: theater.paedagogik@pforzheim.de

Wir freuen uns auf deinen „Die Planeten“-Ort!

 

Patenklassen - Freie Plätze

Einmal bei dem Entstehen eines Stückes hinter die Kulissen schauen: Das geht! Die Schüler:innen erfahren den Probenprozess direkt im Haus, können Gespräche mit den Beteiligten führen, den Backstagebereich erkunden und erhalten eine Vor- und Nachbereitung. Welche und wie viele Module zum Patenklassen-Projekt für Sie passen, suchen wir gemeinsam aus. Außer den Karten für die Vorstellung ist das Angebot kostenlos.

  • Hoffmanns Erzählungen (Oper von Jacques Offenbach): Mär. - Mai 24; ab 9. Klasse
  • Haut (UA) (Neue Tanzstücke von Selene Martello, Dario Wilmington, Liu Shiyu und Jack Bannerman): Mär. - Mai 24; ab 7. Klasse
  • Hildensaga. Ein Königinnendrama (Schauspiel von Ferdinand Schmalz): Apr. - Jun. 24; ab 10. Klasse
  • Wonder (UA) (Tanzstück von Gil Kerer): Mai - Jul. 24; ab 7. Klasse

 

Einblicke in Tanz und Museum

Tanz Theater Pforzheim und Schmuckmuseum kooperieren bei der kulturellen Bildung

Schon seit einigen Monaten trainiert das Tanzensemble des Theater Pforzheim in einem Raum des Schmuckmuseums und lädt dabei auch interessierte Museumsbesucher:innen ein, einen Blick in den Probenalltag zu werfen. Nun vertiefen die beiden renommierten Pforzheimer Institutionen ihre Zusammenarbeit mit einem gemeinsamen Projekt für Kindergärten und Schulklassen bis Klasse 6.

Interessierte Gruppen sind herzlich eingeladen zu einem Probenbesuch und einer Rallye im Museum: Die Kinder können die Probe beobachten, anschließend Fragen stellen und sogar bei einer Tanzsequenz mit dem Ensemble mittanzen. Anschließend geht es dann auf Schnitzeljagd durch das Museum: Wer findet die Schmuckstücke, die mit Bewegung und Geräuschen zu tun haben? Wie bewegt man sich wohl mit großen Halsketten, vielen Armreifen oder Fußschmuck? Wir freuen uns auf eure Ideen.

Das Programm ist für Kindergarten, Grundschule und Unterstufe geeignet und wird dem Alter angepasst, Dauer zwischen 60 und 90 Minuten, Termine nach Absprache.

Anmeldung über tanz@pforzheim.de

 

Das sind Wir

Stephanie Kuhlmann

Leiterin Junges Theater

(begrüßt Sie und euch beim Meet&Greet)

Julia Maschke

Theaterpädagogin für Musiktheater

(ist TanzTaxi beim Bühnenball)

Meike Anna Stock 

Theaterpädagogin für Schauspiel

(leitet begeistert den Mini-Spielclub)

Swantje Willems

Theaterpädagogin für Schauspiel

(setzt sich für Nachhaltigkeit ein)

Helen Schneider

FSJ Theaterpädagogik

(fliegt mit der "Nilgans" in Kitas und Kigas)

 
Newsletter abbestellen

IMPRESSUM

Diese Mail wurde Ihnen von der Theaterpädagogik des Theaters Pforzheim zugestellt.

Herausgeber

Theater Pforzheim
Am Waisenhausplatz 5
75172 Pforzheim
V.i.S.d.P.: Uwe Dürigen

Tel: +49(0)7231 39-3259 / 39-1473

Fax: +49(0)7231 39-1485

E-Mail: theater.paedagogik@pforzheim.de

Alle Beiträge im Newsletter des Theaters Pforzheim sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Eine Haftung für fehlerhafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechteinhabers.