|
Jugend-Newsletter April 2024
|
|
|
Jugend-Newsletter April 2024
|
|
Das Wetter spielt immer noch verrückt, doch wir schicken euch nicht mit Scherzen, sondern mit einem vielseitigen Programm in den April.
Direkt zu Beginn, am 7. April, feiern wir die Premiere unseres neuen Podiumsstücks "Girl in the Machine". Für alle, die mindestens 15 Jahre alt sind, ist dieses Stück, das sich ausgiebig mit dem Thema Künstliche Intelligenz beschäftigt, eine echte Empfehlung – ein fesselnder Thriller in einer möglicherweise gar nicht so weit entfernten Zukunft.
Eine Woche später, am 14. April bieten wir euch mit unserem Familienkonzert etwas für die Ohren. Gustav Holsts "Die Planeten" entführt euch in die unendlichen Weiten des Kosmos‘ und lässt euch an den anderen sieben Planeten unseres Sonnensystems vorüber fliegen.
Am 20. April folgt schon unsere nächste Premiere im Großen Haus. Mit "Bezahlt wird nicht!" kommt eine kritisch-humorvolle Komödie auf euch zu. Zwei starke Frauen proben den Aufstand gegen das System, auch wenn ihre Erfolgschancen gering sind.
Wir beenden den Monat, wie wir ihn begonnen haben, nämlich am 23. April mit einer Sonderveranstaltung zu "Girl in the Machine", der Late Night in the Machine im Anschluss an die Vorstellung. Im Foyer bei Drinks und in lockerer Runde können wir uns gemeinsam mit dem Ensemble und Gästen noch etwas individueller mit diesem kontroversen Thema auseinandersetzen. Wir freuen uns auf die Diskussionen mit euch.
|
|
|
Girl in the Machine
|
|
Schauspiel von Stef Smith
Premiere am 7. April 2024 im Podium
Polly und Owen sind attraktiv, erfolgreich und ineinander verliebt – bis Owen eine so genannte "Black Box" mit nach Hause bringt. Grenzen zwischen realer und digitaler Welt scheinen sich aufzulösen. Ist es Polly überhaupt noch möglich, sich den Verlockungen des Virtuellen zu entziehen?
Was bedeutet Glück? Diese Frage stellt sich das junge Paar, das hofft, mittels KI einen Weg aus ihrer Sinnkrise zu finden. Ob das eine gute Lösung ist?
+ Materialmappe
ab 15 Jahren
► mehr zum Stück ...
|
|
Familienkonzert "Die Planeten"
|
|
Familienkonzert
Am 14. April 2024 im Großen Haus
Jeder Planet hat seinen eigenen Charakter. Mit der Magie der Klänge wird Venus als allumfassende Friedensbringerin oder Merkur als geflügelter Bote hörbar. Mit der großen Orchestersuite von Gustav Holst entdecken die Zuhörenden in einer filmischen Reise Orte in ganz Pforzheim neu - manchen begegnet man vielleicht täglich, andere hat man noch nie betreten.
Eine musikalische Reise, die von dramatischen, humorvollen und magischen Klängen (über)sprudelt. Viele Komponist:innen der heutigen Filmmusik, wie zum Beispiel "Star Wars", galt diese spätromantische Programmmusik als Inspiration.
+ Fotowettbewerb (s. unten)
ab 8 Jahren
► mehr zum Konzert ...
|
|
Bezahlt wird nicht!
|
|
Komödie von Dario Fo
Premiere am 20. April 2024 im Großen Haus
Alle Preise sind enorm gestiegen, jetzt werden auch noch Lebensmittel teurer! Mit dem Schlachtruf "Bezahlt wird nicht!" plündern Antonia und Co. das Geschäft. Doch wohin mit den verräterischen Lebensmitteln, wenn man sie nicht nur vor der Polizei, sondern auch vor den gesetzestreuen Ehemännern verstecken muss?
Dario Fos zeitlose, von Frauenfiguren geprägte Farce, nutzt alle Mittel der Komödie, um soziale Missstände anzuprangern und mit beißendem Witz ein kritisches Gesellschaftsbild zu zeichnen.
ab 13 Jahren
► mehr zum Stück ...
|
|
Schicksalsmusik und Lebenskraft
|
|
4. Sinfoniekonzert
Am 21. April 2024 im CCP
Tschaikowskis Musik ist berühmt und besticht mit glitzernder Virtuosität. Mit den zwei Werken, dem Klavierkonzert Nr. 1 Op. 23 in b-Moll und der Sinfonie Nr. 5 „Schicksalssinfonie“ in e-Moll Op. 64, begeben wir uns auf eine Reise durch das Leben, das geprägt ist von Melodien verschiedener Nationen und innigen Emotionen.
Auch dieses Jahr ist wieder ein Gastorchester bei uns, diesmal die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Sie präsentiert diese Werke voller Faszination und Überraschungen.
ab 12 Jahren
► mehr zum Konzert ...
|
|
|
Late Night in the Machine
|
Let’s think outside the (black) box!
Wie verändern die neuen Technologien, KI & Co. unser aller Leben? Ist die Schöne Neue Welt des Virtuellen Verheißung oder Bedrohung oder beides zugleich? Ist Technologie noch immer, was wir aus ihr machen? Oder macht sie etwas aus oder mit uns?
Bei unserer Late Night am 23. April im Anschluss an die Vorstellung von "Girl in the Machine" um 19:00 Uhr geben wir euch Raum zum Nachdenken, Nachfragen und Diskutieren. Mit von der Partie sind die Ensemblemitglieder Sophia van den Berg und Max Ranft. Außerdem sind Expert:innen, wie der Sozialpädagoge Clemens Beisel, der für seine Präventivarbeit im Bereich Social Media bekannt ist, und Prof. Alexandra Reichenbach vom Zentrum für Maschinelles Lernen anwesend. Wir freuen uns auf den intensiven Austausch.
Der Besuch der Late Night im Foyer ist in Kombination mit dem Besuch der Vorstellung kostenlos. Extra-Tickets nur für die "Late Night in the Machine" ab 21:00 Uhr sind an der Kasse für € 6 (€ 3 ermäßigt) erhältlich.
|
|
|
|
|
Die Nilgans Aida (UA)
Über Fremdsein, Freunde finden, Heimweh und Musik als universelle Sprache.
ab 4 Jahren
► mehr ...
|
|
|
|
|
Der Junge mit dem längsten Schatten
Zwei Brüder auf der Suche nach sich selbst und ihrem Platz in der Welt.
ab 8 Jahren
► mehr ...
|
|
|
|
|
Idomeneo
Die Fortsetzung des antiken Epos um das Tojanische Pferd ist ein Kampf gegen den Willen der Götter, für eine verbotene Liebe.
ab 12 Jahren
► mehr ...
|
|
|
|
|
Und morgen streiken die Wale
Die Klimakrise zwingt uns alle zum Handeln. Was ist persönliches Engagement, was politischer Aktivismus?
ab 13 Jahren
► mehr ...
|
|
|
|
|
RauschBoléro (UA)
Ein vielseitiger Tanzabend ausgehend von Ravels bekanntem "Boléro" mit starken, energiegeladenen Bewegungsbildern.
ab 14 Jahren
► mehr ...
|
|
|
|
|
Fame - Das Musical
Über das Erwachsenwerden im Labyrinth zwischen Liebe, Erfolg, Ausbeutung und Drogenmissbrauch.
ab 14 Jahren
► mehr ...
|
|
|
|
|
Woyzeck
Der zerrissene Mensch Woyzeck im fragilen Konstrukt seiner Umwelt. Ist der Mensch frei?
ab 15 Jahren
► mehr ...
|
|
|
|
|
Die Nilgans Aida (UA)
Über Fremdsein, Freunde finden, Heimweh und Musik als universelle Sprache.
ab 4 Jahren
► mehr ...
|
|
|
|
|
Der Junge mit dem längsten Schatten
Zwei Brüder auf der Suche nach sich selbst und ihrem Platz in der Welt.
ab 8 Jahren
► mehr ...
|
|
|
|
|
Und morgen streiken die Wale
Die Klimakrise zwingt uns alle zum Handeln. Was ist persönliches Engagement, was politischer Aktivismus?
ab 13 Jahren
► mehr ...
|
|
|
|
|
|
Letzte Chance: Fotowettbewerb "Meine Planeten"
Einsendeschluss bis 10. April verlängert
Fotografiere einen Ort in Pforzheim, bei dem du an einen dieser Planeten denkst:
Mars, der Kriegsbringer Venus, die Friedensbringerin Merkur, der geflügelte Bote Jupiter, der Bringer der Fröhlichkeit Saturn, der Bringer des hohen Alters Uranus, der Magier Neptun, der Mystiker
Schicke uns dein Foto mit kurzer Begründung, warum du diesen Ort gewählt hast. Die drei kreativsten Fotos gewinnen!
1. Platz: zwei Freikarten für das Familienkonzert „Die Planeten“ und das musikalische Bilderbuch „Die Planeten“
2. + 3. Platz: das musikalische Bilderbuch „Die Planeten“ des Annette Betz Verlags
Außerdem prämieren wir die Fotos auf unseren Social-Media-Kanälen und im Foyer. Alle Einsendungen (möglichst 2 MB) bitte mit Name und Kontaktdaten bis 10. April an: theater.paedagogik@pforzheim.de
Wir freuen uns auf deinen Planeten-Ort!
|
|
|
|
|
Patenklassen - Freie Plätze
Einmal bei dem Entstehen eines Stückes hinter die Kulissen schauen: Das geht! Die Schüler:innen erfahren den Probenprozess direkt im Haus, können Gespräche mit den Beteiligten führen, den Backstagebereich erkunden und erhalten eine Vor- und Nachbereitung. Welche und wie viele Module zum Patenklassen-Projekt für Sie passen, suchen wir gemeinsam aus. Außer den Karten für die Vorstellung ist das Angebot kostenlos. - Hoffmanns Erzählungen (Oper von Jacques Offenbach): März - Mai 24; ab 9. Klasse
- Haut (UA) (Neue Tanzstücke von Selene Martello, Dario Wilmington, Liu Shiyu und Jack Bannerman): März - Mai 24; ab 7. Klasse
- Hildensaga. Ein Königinnendrama (Schauspiel von Ferdinand Schmalz): April - Juni 24; ab 10. Klasse
- Wonder (UA) (Tanzstück von Gil Kerer): Mai - Juli 24; ab 7. Klasse
|
|
|
|
|
Einblicke in Tanz und Museum
Tanz Theater Pforzheim und Schmuckmuseum kooperieren bei der kulturellen Bildung.
Schon seit einigen Monaten trainiert das Tanzensemble des Theater Pforzheim in einem Raum des Schmuckmuseums und lädt dabei auch interessierte Museumsbesucher:innen ein, einen Blick in den Probenalltag zu werfen. Nun vertiefen die beiden renommierten Pforzheimer Institutionen ihre Zusammenarbeit mit einem gemeinsamen Projekt für Kindergärten und Schulklassen bis Klasse 6.
Interessierte Gruppen sind herzlich eingeladen zu einem Probenbesuch und einer Rallye im Museum: Die Kinder können die Probe beobachten, anschließend Fragen stellen und sogar bei einer Tanzsequenz mit dem Ensemble mittanzen. Anschließend geht es dann auf Schnitzeljagd durch das Museum: Wer findet die Schmuckstücke, die mit Bewegung und Geräuschen zu tun haben? Wie bewegt man sich wohl mit großen Halsketten, vielen Armreifen oder Fußschmuck? Wir freuen uns auf eure Ideen.
Das Programm ist für Kindergarten, Grundschule und Unterstufe geeignet und wird dem Alter angepasst, Dauer zwischen 60 und 90 Minuten, Termine nach Absprache.
Anmeldung über tanz@pforzheim.de
|
|
|
Das sind Wir
|
|
Stephanie Kuhlmann
Ehemalige Leiterin Junges Theater
(verabschiedet sich)
|
|
|
|
Swantje Willems
Kommissarische Leiterin Junges Theater
(übernimmt die kommissarische Leitung)
|
|
|
|
Julia Maschke
Theaterpädagogin für Musiktheater
(reist zu den Planeten)
|
|
|
|
Meike Anna Stock
Theaterpädagogin für Schauspiel
(sucht Themen für die Bühnenbande)
|
|
|
|
Helen Schneider
FSJ Theaterpädagogik
(filmt für das Familienkonzert)
|
|
|
| |
|