Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Webansicht

Theater Pforzheim

Jugend-Newsletter 10-2021

 

Jugendnewsletter Oktober


Probenfoto: Swantje Willems

 

„Theater wird erst wirklich, wenn das Publikum innerlich mitspielt“

                                      (Hermann Bahr)

Liebe Theaterbegeisterte,

zum zweiten Mal in dieser Spielzeit landet ein neuer Jugendnewsletter in eurem Postfach und ich melde mich mit aktuellen spannenden Angeboten und Infos vom Theater Pforzheim bei euch! Ich hoffe, ihr seid gut in die neue Spielzeit 2021/22 gestartet und habt schon die ein oder andere Vorstellung bei uns im Haus besucht.

Auch im Oktober warten natürlich wieder viele abwechslungsreiche Premieren und Wiederaufnahmen auf euch!

Eine weitere Neuigkeit dürft ihr außerdem nicht verpassen: Unsere Spielclubs haben gestartet! Nach langer Corona-Pause konnten wir nun endlich wieder beginnen, mit euch zusammen Theater zu spielen. Ihr wart zwar bisher noch nicht dabei, würdet aber trotzdem gerne noch mitmachen? Kein Problem, ihr könnt jetzt im Oktober natürlich immer noch miteinsteigen und reinschnuppern. Mehr Infos zu den Spielclubs und sonstigen Mitmachangeboten findet ihr am Ende dieses Newsletters.

Leider hat sich an den Corona-Regeln bisher nichts geändert. Noch immer gilt bei uns im Theater die 3G-Regel. Bitte denkt also daran, dass ihr geimpft, genesen oder getestet zu unseren Vorstellungen und Mitmachangeboten kommt. Bei Schüler*innen reicht der Schülerausweis. Und natürlich Maske nicht vergessen!

Eventuell ist euch schon zu Beginn des Lesens etwas aufgefallen: Ich habe mir überlegt, dass ich euch von nun an am Anfang jedes neuen Newsletters mit einem Theaterzitat versorgen werde. Vielleicht gefällt es euch ja und regt euch zum Nachdenken an.

Jetzt heißt es aber erstmal: Vorhang auf! Viel Spaß und Inspiration beim Lesen dieses Newsletters. Ich bin mir sicher, ihr werdet fündig, es ist für jeden etwas dabei!

Wir freuen uns darauf, euch bei uns im Theater zu sehen, sei es bei Vorstellungen, in unseren Spielclubs oder bei sonstigen Angeboten!

Viele Grüße des Jungen Theater–Teams ,

Marlene Kübler, Inken Meents, Michael Schmidt, Swantje Willems und Christina Zejewski

 

Inhalt

Mitmachen!

Kinder- & Jugendabos

Angebote des Jungen Theaters

Premieren im Oktober

Vorstellungen im Oktober

Kontakt Junges Theater Pforzheim

 

 

 

Mitmachen!


Foto: Johannes Mall

Es ist endlich wieder soweit! Unsere Spielclubs konnten nach langer Corona-Pause endlich wieder beginnen. Wir freuen uns sehr, dass wir endlich wieder mit euch zusammen auf der Bühne stehen können. Egal welche Altersgruppe, für jeden von euch haben wir ein passendes Mitmachangebot. Auch wenn ihr letzte Woche vielleicht noch nicht dabei wart, habt ihr im Oktober noch die Möglichkeit mal vorbeizuschauen und in einen Spielclub reinzuschnuppern! Kommt doch einfach zu den jeweiligen Terminen bei uns vorbei und probiert euch aus! Auf euch wartet viel Spaß und jede Menge Kreativität!

 

 

Spielclub Pforzelona
Für Jugendliche ab 15 Jahren
Ansprechpartnerin: Swantje Willems

Kafka – für viele ein Mysterium. In intensiver Theaterarbeit erarbeitet ihr eine ganz eigene Interpretation seines Werkes „Das Schloss“.

 

Immer Montag von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr

 

 

Singspielclub
Für Kinder von 8-13 Jahren
Ansprechpartnerin: Inken Meents

Singen ist deine Leidenschaft? Dazu willst du am besten noch allein oder in einer Gruppe im Rampenlicht stehen, spielen oder dir sogar selbst überlegen, wie du fantasievoll eine bewegende Geschichte mit Gesang und Musik auf die Bühne bringen kannst? Dann bist du genau richtig im brandneuen und wöchentlich stattfindenden Singspielclub des Theaters Pforzheim! Hier kannst du dich mit oder ohne Vorkenntnisse mit Gleichgesinnten austauschen, viele Ideen einbringen und die Probebühne in eine bunte Musiktheaterwelt verwandeln. Bestimmt kommt auch mal eine unserer Sängerinnen, ein Regisseur oder eine Musikerin vorbei und gibt hilfreiche Tipps und Tricks. Öl schon mal deine Stimme, klopfe einen Trommelwirbel und schmeiß die kreativen Gehirnzellen an!

 

Immer Dienstag von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr

 

 

Spielclub zum Jugendbuch „Herzsteine“ von Hanna Jansen
Für Jugendliche von 12-16 Jahren
Ansprechpartner: Michael Schmidt

„Herzsteine“ – ein Roman, der sich mit zentralen Themen wie Gewöhnung an neue Umgebungen und Selbstfindung beschäftigt. Ihr habt Lust Theater zu spielen, kreativ zu werden und euch gleichzeitig mit diesen Buch auseinanderzusetzten? Ihr wollt versuchen euch in die Hauptpersonen Sam und seine Mutter Felizitas hineinzuversetzen und ihre Gefühle, beziehungsweise ihr Verhalten verstehen? Oder inwieweit ist das überhaupt möglich? Das und anderes werden wir ausprobieren und herausfinden. Ihr seid neugierig geworden? Dann seid ihr in diesem Theaterkurs genau richtig!

 

Immer Donnerstag von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr;

bis einschließlich Dezember: 14-tägig

Ab Januar wöchentlich

Nächster Treff: Donnerstag, 28.10., 15:30 Uhr; Treffpunkt Bühneneingang


Foto: Marlene Kübler

 

 

Spot On ... – Der Opernverfolger –
Für junge Menschen von 14-24 Jahren
Ansprechpartnerinnen: Inken Meents, Christina Zejewski

Du willst es ganz genau wissen: Wie schreibt man eigentlich ein Musical oder eine Oper? Was ist das Geheimnis von Erfolgsstoffen, zu denen unzählige Vertonungen entstanden sind? Wie entsteht aus einer guten Story ein mitreißendes Musiktheater? Zu ausgewählten Premieren des Musiktheaters bieten wir euch wöchentlich Diskussionsanlässe, Leserunden, Spielmöglichkeiten, Denkanstöße und viel Raum, euch kreativ auszutoben. Den Schwerpunkt im Opernverfolger setzt IHR selbst! Möchtet ihr z. B. bei „Spot on Hexenwahn“ erfahren, was eigentlich eine Mischung aus Musical und Oper wie bei „Katharina Kepler“ ausmacht und warum man Hexen verfolgt hat, oder bei „Spot on verrückte Theaterwelt“ diskutieren, weshalb Krieg führen eine ziemlich blöde Idee ist, und wie man ein Stück auf die Bühne bringt, das es nicht gibt? Bei „Spot on Elfenwald“ können wir zu „Ein Sommernachtstraum“ den mythologischen Figuren auf die Spur gehen, gesellschaftliche Konventionen hinterfragen, Shakespeare anhimmeln oder eigene Szenen schreiben und spielen – ihr entscheidet! Und bei „Spot on Côte d’Azur“ kann es um unterwürfige Millionäre gehen, politisch verfolgte Komponisten, den verstaubten europäischen Adel, Frauen, die Karriere machen wollen, und andere Revolutionen. Zum Thema machen wir, was euch am meisten interessiert.

Mitbringen müsst ihr lediglich Neugier und etwas Kreativität.

 

I. Spot on: Hexenwahn | Wöchentlich vom 6.10. bis 24.11.21, Mittwoch, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr

II. Spot on: Côte d’Azur | Wöchentlich vom 1.12. bis 26.01.22, Mittwoch, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr.

III. Spot on: Verrückte Theaterwelt | Wöchentlich vom 2.02 bis 23.03.22, Mittwoch, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr.

IV. Spot on: Elfenwald | Wöchentlich vom 6.04. bis 1.06.22, Mittwoch, 15:30 Uhr – 17:30 Uhr.

 

 

Familienbetreuung beim Konzert
Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren
Ansprechpartnerin: Inken Meents

Für die Sinfoniekonzerte „Musik der Sphären“ und „Masters of Music(k)“ begleiten wir euch für die erste Hälfte des Konzerts und bereiten euch, das junge Publikum, mit einem Workshop auf das Programm der zweiten Konzerthälfte vor, das ihr dann mit eurer Familie gemeinsam anhören könnt.

 

 

Schreibwettbewerb „Das Wundertheater“
Für alle Schülerinnen und Schüler
Ansprechpartnerin: Inken Meents

Stell dir vor, es findet eine Theatervorstellung statt, alle sind gespannt, der Vorhang geht auf und dann sieht man auf einmal: nichts… die ganze Aufführung lang. Doch der Theaterdirektor erzählt, was auf der Bühne angeblich passiert, und du zweifelst an deinem Verstand, weil alle anderen mitlachen, kreischen und weinen. Was ist da los? Um trotzdem das versprochene Spektakel miterleben zu können, stellst du dir mit deiner Fantasie vor, wie die Vorstellung aussehen könnte. Der Direktor hat doch was von einem Stier, von Mäusen und von heiligem Wasser gesagt, das Frauengesichter in Silber und Bärte in Gold verwandelt. Wie sieht diese Wundertheater-Vorstellung aus? Und warum kannst du nichts sehen? Bühne frei für deine Idee rund um Hans Werner Henzes Oper „Das Wundertheater“ nach einer Geschichte vom „Don Quijote“-Autor Miguel de Cervantes.

 

Schick uns deine 300 bis 1500 Wörter lange Geschichte in einer Textform deiner Wahl, zum Beispiel als Erzählung, Drehbuch, Gedicht oder Graphic Novel, bis zum 25. März 2022 an: Theater Pforzheim, Schreibwettbewerb, Am Waisenhausplatz 5, 75172 Pforzheim oder per E-Mail (digital oder als Scan) an: Inken.Meents(at)pforzheim.de, Betreff: Schreibwettbewerb.

 

Es gibt tolle Preise zu gewinnen und die besten Texte werden auf der Internetseite des Theaters Pforzheim hochgeladen.

 

 

Workshop zu „Videogame Music“
Für junge Erwachsene von 14-30 Jahren
Ansprechpartnerin: Christina Zejewski

Dein liebstes Hobby sind Videospiele am Computer oder der Konsole und du bezeichnest dich als echte Gamerin bzw. als echten Gamer? Du begeisterst dich nicht nur für den Plot, sondern auch für die Musik in deinen Lieblingsspielen? Dass Pforzheim ein Theater und mehrere Orchester hat, ist für dich gerade eine absolute Neuigkeit? Du würdest gerne einmal als Moderator oder Moderatorin auf einer großen Bühne stehen und die Musik zu deinem Lieblingsspiel ansagen?

Komm zu unserem Planungstreffen im Oktober 2021 oder zum kostenlosen Workshop Anfang November (Herbstferien), wenn du die Musik zu deinem Lieblingsspiel live erleben und das Konzert „Videogame Music“ der Badischen Philharmonie Pforzheim mitgestalten möchtest! Im kostenlosen Folgeworkshop im Frühjahr (Pfingstferien) gestalten wir gemeinsam die Moderation des Programms, wobei du Tipps von echten Bühnenprofis kriegst. In allen Workshops lernst du auch die Abläufe und Berufe am Theater kennen.

Über eure Fragen und unverbindlichen Anmeldungen zum Workshop mit Nennung eurer Lieblingsspiele, Alter und Beruf freut sich unsere Musikdramaturgin an Christina.Zejewski@pforzheim.de.

 

 

Vortreffen im Café Roland am 21.10.21 um 18 Uhr

I. Herbstferien: drei ausgewählte Nachmittage zwischen 2.11. und 6.11.21, 14 bis 18 Uhr

II. Pfingstferien: drei ausgewählte Nachmittage zwischen 7.05. und 17.05.22, 14 bis 18 Uhr

 

Reingezoomt … in Oper, Schauspiel, Ballett und Konzert
Für Theaterneulinge bis 20 Jahre
Ansprechpartnerinnen: Inken Meents, Christina Zejewski

Netflix durch und wieder Langeweile? Das Taschengeld ist knapp, aber eigentlich möchtest du mal etwas ganz anderes erleben? Nimm doch mal das große Gebäude am Waisenhausplatz neben dem CCP unter die Lupe und zoom dich rein ins Stadttheater! Mit „Reingezoomt“ bieten wir dir zu vielen unserer Produktionen einen etwa zweistündigen Gratiseinblick in den spannenden und vielseitigen Theateralltag: Du bekommst einen kleinen Workshop zum Aufbau eines Theaterbetriebs, eines Orchesters oder einer Ballettkompanie und machst eine Kurzführung durch unser Haus, bei der du erfährst, welche weiteren Berufe es hier gibt. Anschließend hast du die Möglichkeit, live bei einer Probe des Balletts Theater Pforzheim, der Badischen Philharmonie oder unseres Schauspiel- und Musiktheaterensembles zuzuschauen und den Regisseur*innen bzw. Choreograf*innen Fragen zu stellen.

 

Nächster Termin:

Reingezoomt in die Oper „Falstaff“ am Mi, 17. November um 18 Uhr

 


Foto: Alexandra Karabelas

 

Pforzheim bewegt – Tanzakademie für alle
Ansprechpartnerin: Alexandra Karabelas 

Das Ballett Theater Pforzheim bringt Pforzheim in Bewegung. Ab Ende November steht die TANZAKADEMIE FÜR ALLE in den Startlöchern. Jugendliche, junge und normale Erwachsene sind ab Ende November eingeladen, mit der Kompanie zu tanzen, live im Studio und digital. Bei Interesse könnt ihr euch gerne ab jetzt bei uns melden!

In der TANZAKADEMIE FÜR ALLE geht es darum, am eigenen Körper kennenzulernen, wie es sich anfühlt auf Beethovens 9. Sinfonie, Brahms 1. Sinfonie, Popsongs von George Michael oder jene elektronische Musik zu tanzen, auf die unsere Tanzstücke entstehen. Die TANZAKADEMIE FÜR ALLE – PFORZHEIM BEWEGT liefert Tanzwissen am eigenen Leib, erfreut die Seele und tut dem Körper gut – Dehnen und Schwitzen ist natürlich inklusive.

 

Wir starten Ende November 2021 bis Mai 2022. 2 x im Monat, Dauer: 60 bis 90 Minuten. Genauere Infos gibt es ab dem 28.11.2021.

Ihr seid neugierig geworden und würdet gerne mit dabei sein? Wenn ja, dann schreibt uns eine Nachricht an Alexandra.karabelas@pforzheim.de und lasst euch auf die Teilnehmer-Liste setzen. Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!

 

 

 

OFF -Stage – Theaterbesuch und Austausch
Ab 16 Jahren
Ansprechpartnerin: Swantje Willems

Ein Vorstellungsbesuch steht auf dem Programm. Anschließend sitzt ihr gemütlich zusammen, um euch auszutauschen. Auch Mitglieder unseres Ensembles werden selbstverständlich dabei sein.

 

 

Kinder- & Jugendabos


Foto, Satz + Layout: Ralf Ziegler

 

Kinderabo
ab 4 Jahren

Mit diesem Abo könnt ihr vier Produktionen aus Schauspiel, Musiktheater und Ballett besuchen. Zum Beispiel unser Märchen zur Winterzeit „Ronja Räubertochter“, im Frühling 2022 „Kuno kann alles“ und im kommenden Mai unser 2. Kinderkonzert „Schwanensee“.

 

 

Abo „Jugend Pur“
ab 9 Jahren

Fünf spannende Inszenierungen, die junges Publikum ansprechen, warten auf euch! Ihr dürft Vorstellungen wie „Wutschweiger“, „Räuberhände“, „Tanz Pur“ oder unser Jugendkonzert besuchen. Ein Gutschein für eine Schauspielaufführung im Großen Haus gehört auch dazu!

 

 

Abo „acht+“
13-28 Jahre
Jugendabonnement für Schülerinnen und Schüler, Azubis und Studierende

Acht Vorstellungen, ein Konzertgutschein und als Extra spannende Workshops hinter den Kulissen des Theaters. Dieses Abo beinhaltet Vorstellungen von „Der Trafikant“, „Titanic“, „Kleine Eheverbrechen“, „Außer Rand und Band“, „Das Wundertheater“, „Die Vermessung der Welt“, „Tanz Pur 7“ und „Ein Geschenk der Götter“.

 

Bei weiteren Fragen zu unseren Abos wendet euch gerne an unser Abobüro:
 

Aboservice
07231/39-2256
abo@pforzheim.de
Di.-Fr. 10:00 – 16:00 Uhr


Foto, Satz + Layout: Ralf Ziegler

 

 

Angebote des Jungen Theaters


Probenfoto: Mira Hofmann

 

Wutschweiger
Von Jan Sobrie und Raven Ruëll                                                                                                         
Für Jugendliche ab 9 Jahren, ab 15.10.2021 – auch mobil buchbar                                                                                               

Finanzielle und soziale Armut dominieren das Leben von Sammy und Ebenezer. Die beiden Freunde zeigen, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben und für sich zu kämpfen. „Willkommen im Club. Im „Du sitzt in der Scheiße“-Club“. So begrüßt Sammy den neuen Jungen Ebenezer auf der Straße in einem düsteren Wohnviertel. Ebenezer ist klug und kommt aus einer Bildungsfamilie; Sammy ist rau, lebhaft und hat Probleme mit dem Lernen und dem Sozialverhalten. Aber sie ist ehrlich: „Du bist komisch, und ich bin dick“. Blitzschnell freunden die beiden sich an. Zu allem Überfluss dürfen Sammy und Ebenezer nicht mit auf Klassenfahrt, weil ihre Eltern die Kosten nicht tragen können. Wütend fassen Sie den Entschluss, in der Schule nicht mehr zu sprechen.

 

 

Räuberhände
Von Finn-Ole Heinrich
Für Jugendliche ab 13 Jahren, ab 22.01.2022 - auch mobil buchbar 


Janik und Samuel sind zwei Freunde, die gegensätzlicher nicht sein könnten, und dennoch sind sie unzertrennlich. Nach dem Abitur begeben sich die beiden auf eine Reise nach Istanbul. Samuel ist fasziniert von dem Land und dessen Kultur. Doch es gibt noch einen ganz anderen Grund für die spontane Reise: Samuel sucht seinen Vater. Die Freiheit, die die Jungs verspüren, kennt keine Grenzen. Aber was ist, wenn sich plötzlich alles ändert? Was ist, wenn die Freundschaft der beiden auf eine Probe gestellt wird? Eine herzergreifende Geschichte über zwei Jugendliche auf der Suche nach ihrer eigenen Identität.

 

 

Wunschkind
Nach dem Bilderbuch von Lilli L’Arronge, Stückfassung und Lieder von Peter Christoph Grünberg
Für Kinder ab 4 Jahren – auch mobil buchbar


Gemeinsam mit Eichhörnchen und Rotkelchen erleben wir, dass Familie ein ganz besonderer Ort sein kann, an dem man sich mit all seinen Eigenschaften angenommen und geliebt fühlen darf.

 

„Wutschweiger“ und „Wunschkind“ spielen wir auch gerne bei euch in der Schule oder in eurem Klassenzimmer. Macht doch vielleicht einfach euren Lehrer oder eure Lehrerin auf unser Angebot aufmerksam, dann kommen wir vielleicht schon bald zu euch.

Gleiches gilt für unsere neue Reihe „Robins Klassikknaller“, bei der sich eure Lehrerinnen und Lehrer ein Orchester in euer Klassenzimmer einladen können.


Zeichnung: Melanie Kalkofen

 

 

Premieren im Oktober


Foto: Sabine Haymann

Vorstellungen wie „Don Giovanni“ oder „Iphigenie auf Tauris“, die bereits im September aufgeführt wurden, könnt ihr, für den Fall, dass ihr sie verpasst habt oder sie erneut besuchen möchtet, auch noch im Oktober anschauen. Natürlich halten wir aber auch ein neues Programm für euch bereit: Premieren, die seit Beginn dieser Spielzeit das erste Mal aufgeführt werden. Es wird also nicht langweilig!

 

Titanic
Musical von Maury Yeston und Peter Stone
In der deutschen Übersetzung von Wolfgang Adenberg
Für Jugendliche ab 12 Jahren
Premiere 02.10.2021 im Großen Haus


April 1912: Ausgelassen tanzt man auf der „Titanic“ zur neusten amerikanischen Musik. Die Schiffskapelle ist eines der Highlights des derzeit größten schwimmenden Luxushotels, das vor wenigen Tagen seine Jungfernfahrt über den Atlantik angetreten hat. In der ersten Klasse geht die High Society ein und aus, während sich die Passagiere der zweiten Klasse ein paar Tage lang in die Welt der Reichen und Schönen hineinträumen. Unter den Passagieren der dritten Klasse sucht die junge Kate nach einem Vater für ihr ungeborenes Kind. Mit an Bord ist auch der Reedereidirektor Bruce Ismay, dem alles daran gelegen ist, mit der „Titanic“ neue Rekorde aufzustellen.

 

 

Katharina Kepler
Musical-Oper von Volker M. Plangg und Hartmut H. Forche

Uraufführung / Auftragswerk des Theaters Pforzheim
Für Jugendliche ab 14 Jahren
Premiere im Großen Haus 21.10.2021


Von seiner alleinerziehenden Mutter Katharina wird der später berühmte Astronom Johannes Kepler schon in jungen Jahren für Planeten begeistert. Er wächst mit seinen Geschwistern bei ihr in Leonberg mit Kräutergarten auf. Doch lebt man um 1600 gefährlich, wenn man als ältere Frau und ohne Mann mit Kräutern Menschen heilt: Schnell kann man als Hexe in Verruf geraten. Als die gläubige Katharina ihrer früheren Freundin Ursula ein Mittel für eine Abtreibung verweigert, wird sie von ihr der Hexerei bezichtigt. Der Hexenjäger und Vogt Lutherus Einhorn nimmt sofort die Fährte auf: Trotz Unschuldsbekundungen wird Katharina verhaftet und angeklagt. Kann ihr Sohn, der inzwischen angesehene und in Linz ansässige Astronom, ihr zum Freispruch verhelfen?

Für die Wiederaufnahme bieten wir einen wöchentlich stattfindenden Opernverfolger an, der bereits letzte Woche gestartet ist. Natürlich habt ihr trotzdem jetzt noch die Möglichkeit hinzuzukommen und miteinzusteigen. Mehr Infos findet ihr unter „Mitmachen!“.


Foto: Sabine Haymann

 

Freedom – Tribute to George Michael  
Getanzte Songrevue mit Musik aus den 80er/90er Jahren von George Michael, Aretha Franklin u. a.
Für Jugendliche ab 10 Jahren
Premiere im Großen Haus 28.10.2021


Songs von Elton John, Freddy Mercury oder dem legendären George Michael und der großen Dame des Soul Aretha Franklin begeistern bis heute. In „Freedom – Tribute to George Michael“ erzählen Künstlerinnen und Künstler in ihren Songs vom Konflikt zwischen echter und falscher Liebe, von Sehnsüchten, Einsamkeit und Selbstfindung, von Leidenschaft, Höhenflügen und Hoffnungslosigkeit.


Foto: Tilo Keller

 

 

Vorstellungen im Oktober


Iphigenie auf Tauris, Foto: Sabine Haymann

Don Giovanni              Mi 27.10. 20:00 Uhr

Der Trafikant               Sa 23.10. 19:30 Uhr
                                 Sa 30.10. 19:30 Uhr

Katharina Kepler         Do 21.10. 20:00 Uhr

Iphigenie auf Tauris     Sa 23.10. 20:00 Uhr
                                 So 24.10. 20:00 Uhr

Titanic                        So 24.10. 19:00 Uhr
                                 So 31.10. 15:00 Uhr

Freedom                    Do 28.10. 19:30 Uhr

 

 

Ausblick auf November 2021


Zeichnung: Melanie Kalkofen, Collage: Johannes Mall

Wie im letzten Newsletter bereits angekündigt, startet im November endlich unser Kinderstück zur Winterzeit: „Ronja Räubertochter“. Das ist aber noch nicht alles. Weitere abwechslungsreiche Premieren warten auf euch! So zum Beispiel Komödien oder auch eine Oper. Schaut doch einfach mal rein!

 

Ronja Räubertochter
Von Astrid Lindgren, bearbeitet für die Bühne von Christian Schönfelder
Für Kinder ab 5 Jahren
Unser Stück zur Winterzeit – Premiere am 30.11.2021 im Großen Haus

 

Ein Stück über tiefe Freundschaft, Solidarität und Selbstbestimmung

Rau und voller Mystik ist der Mattiswald. Dort lebt Ronja, die Tochter des Räuberhauptmanns Mattis und seiner Frau Lovis. Eines Tages lernt sie Birk Borkason kennen. Birk ist der Sohn des verfeindeten Räuberhauptmanns Borka. So scheint eine Freundschaft zwischen den beiden unmöglich. Doch Ronja und Birk werden schnell Freunde. Wie Bruder und Schwester helfen sie sich in schwierigen Situationen und stehen einander bei – ganz zum Missfallen der Väter. Als Ronjas Vater den Jungen Birk gefangen nimmt, begibt sich Ronja freiwillig in die Hände von Borka. Der Konflikt eskaliert, und die beiden Kinder ziehen gemeinsam in die Bärenhöhle im Wald. Mattis hat unendliche Sehnsucht nach seiner Tochter und bittet sie, zurückzukehren. Ronja jedoch lässt sich darauf nur ein, wenn sie und Birk weiterhin befreundet sein dürfen.

 

 

Außer Rand und Band
Komödie von Ray Cooney
Deutsch von Nick Walsh
Für Jugendliche ab 12 Jahren
Premiere 05.11.21 im Großen Haus

 

Irrwitzig boulevardesker Vertuschungs- und Verwechslungsspaß

 

 

Falstaff
Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Libretto von Arrigo Boito nach der Komödie „Die lustigen Weiber von Windsor“ von William Shakespeare
Für Jugendliche ab 14 Jahren
Premiere 20.11.2021 im Großen Haus

 

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Der Lebemann Sir John Falstaff macht die Rechnung ohne die fröhliche Frauengemeinschaft der Stadt Windsor, die beschließt, dem eingebildeten Ritter für seine Anmaßungen eine Lektion zu erteilen.

Zu Falstaff bieten wir außerdem am 17. November um 18 Uhr unser Programm „Reingezoomt…“ an. Näheres findet ihr unter „Mittmachen!“.

 

 

Kleine Eheverbrechen 
Komödie von Eric-Emmanuel Schmitt 
Für Jugendliche ab 14 Jahren 
Premiere am 06.11.2021 im Podium 

 

Gilles hat durch einen mysteriösen Unfall sein Gedächtnis verloren. Seine Ehefrau Lisa, mit der er seit fünfzehn Jahren verheiratet ist, kehrt mit ihm in die gemeinsame Wohnung zurück. Aber er fragt sich: Ist es wirklich seine Wohnung? Und ist Lisa wirklich seine Frau? Gilles kann sich scheinbar an nichts erinnern. Wer ist er? Wer ist Lisa? Und was für eine Ehe führten sie?

 


Foto: Sabine Haymann

 

 

Kontakt Junges Theater Pforzheim

Noch mehr Informationen findet ihr auf unserer Homepage oder auf Social Media. Gerne könnt ihr euch natürlich auch persönlich an uns wenden.

 

Unsere Theaterpädagog*innen für das Junge Theater und Schauspiel:

Swantje Willems
swantje.willems@pforzheim.de
07231/39-3259

 

Michael Schmidt
michael.schmidt@pforzheim.de
07231/39-1473

 

Unsere Pädagoginnen für Musiktheater und Konzert:

Inken Meents
inken.meents@pforzheim.de
07231/39-1474

 

Christina Zejewski
christina.zejewski@pforzheim.de
07231/39-1577

 

Unsere Ansprechpartnerin für das Ballett:

Alexandra Karabelas
alexandra.karabelas@pforzheim.de
07231 /39-2789

 

FSJ Kultur:

Marlene Kübler
Theater.paedagogik@pforzheim.de

 

 

Im Internet findet ihr uns unter:

http://www.facebook.com/theater.pforzheim
http://instagram.com/theaterpforzheim#
http://twitter.com/theaterpf

 

 

 

 

 

Bis bald und bleibt gesund!  Marlene

 
Newsletter abbestellen

IMPRESSUM

Diese Mail wurde Ihnen von der Theaterpädagogik des Theaters Pforzheim zugestellt.

Herausgeber

Theater Pforzheim
Am Waisenhausplatz 5
75172 Pforzheim
V.i.S.d.P.: Uwe Dürigen

Tel: +49(0)7231 39-3259 / 39-1473

Fax: +49(0)7231 39-1485

E-Mail: theater.paedagogik@pforzheim.de

Alle Beiträge im Newsletter des Theaters Pforzheim sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Eine Haftung für fehlerhafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechteinhabers.