 |
Pädagogik-Newsletter Dezember 2020
|
| Liebe Pädagog*innen, immer noch sind unsere Türen der Öffentlichkeit verschlossen. In Baden-Württemberg haben alle Theater bis mindestens 15. Januar 2021 eine Schließung vereinbart.
Wir arbeiten momentan in Kurzarbeit, sind aber dabei für die restliche Spielzeit und auch die kommende, Pläne zu machen. Glücklicherweise dürfen wir grundsätzlich proben. Wir nutzen die Zeit und bereiten weiter Inszenierungen vor und sammeln Ideen für Workshops und andere Aktionen. Diese Pläne fasst dieser Newsletter zusammen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen zur Zeit weder bei Premieren noch bei Aufführungen Termine nennen können.
Irgendwann können wir wieder zusammenkommen, mit unserem gemeinsamen Ziel: Kunst und kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche anzubieten.
Uns bleibt darüber hinaus nur, Ihnen allen einen Jahresausklang zu wünschen, der Weihnachten und den Jahreswechsel trotz den aktuellen Herausforderungen zu einer erholsamen und besinnlichen Zeit werden lässt.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
Ihr Team des Jungen Theaters Pforzheim Mira Hofmann, Alexandra Karabelas, Markus Löchner, Inken Meents, Michael Schmidt, Swantje Willems, Christina Zejewski | | Inhalt Kostenloser Stream zur Weihnachtszeit Ballett-, musik- und theaterpädagogische Vermittlungsangebote für Schulen, Kitas und Jugenddienste Aufführungen für junges Publikum 2021 Informationen, Service und Kontakt
| | Kostenloser Stream zur Weihnachtszeit | Der Lebkuchenmann Kindermusical von David Wood für Kinder ab 5 Jahren Weihnachtsgeschenk an unser Publikum
Drei Wochen lang, bis zum 27. Dezember, bietet das Theater Pforzheim ein kostenloses Streaming des Kindermusicals „Der Lebkuchenmann“ von David Wood an. Auf der Homepage und dem YouTube-Kanal des Theaters ist die Inszenierung unseres Intendanten und Regisseurs Thomas Münstermann aus dem Jahre 1993 zu sehen. Die vom SDR in Kooperation mit dem WDR aufgezeichnete Produktion wurde damals bundesweit ausgestrahlt. Es ist uns gelungen, den Film aus den Archiven des WDR zu beschaffen und unserem Publikum gratis zu präsentieren. Freuen können sich alle Interessierten auf ein temperamentvolles, vorweihnachtliches Märchenstück, das ein besonderer Spaß für alle kleinen (und großen) Theaterfans ist. Für diese ist es auch ein schönes Wiedersehen voller bezaubernder Erinnerungen mit bekannten Gesichtern des Pforzheimer Theaters.
Kostenlose Stream bis Sonntag, 27.12. hier » (YouTube-Kanal des Theaters Pforzheim) |
| Ballett-, musik- und theaterpädagogische Vermittlungsangebote für Schulen, Kitas und JugendlicheAktuell bieten wir Ihnen an:
Workshops Neben ballett-, musik- und theaterpädagogischen Workshops zu Stücken oder allgemeinen Themen im Klassenzimmer, bieten wir auch Vor- und Nachgespräche mit den Ensembles und dem Team des Jungen Theaters an. Wir besuchen Sie für Workshops in Schulen, z.B. zu „Der Trafikant“ oder „Fidelio“, in Pforzheim, dem Enzkreis und nach Absprache auch in Gastspielorten des Theaters Pforzheim. Holen Sie sich aktuell zum Beispiel zu „Fidelio“ Florestan ins Klassenzimmer oder halten Sie Smalltalk mit Franz Huchel („Der Trafikant“). Ob als Vorbereitung für einen zukünftigen Besuch in unserem Haus oder thematische Auseinandersetzung: Gerne arbeiten wir auch Ihre Vorstellungen und Ideen in die Workshops mit ein. Gemeinsame Konzeption von Unterrichtsreihen Auch wenn es Ihnen gerade nicht möglich ist, mit Ihrer Klasse das Theater Pforzheim zu besuchen, können Sie Ihre Schüler*innen an unseren Produktionen teilhaben lassen. Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung von stückbezogenen Unterrichtsreihen, z.B. für den Musik- oder Deutschunterricht für alle Altersstufen, nicht nur mit strukturellen Ideen, sondern nach Verfügbarkeit auch mit Bildern unserer Produktionen. Fotoführung
für alle Altersgruppen
Auch für unsere Theaterführungen gilt: Wenn Sie nicht ins Theater kommen dürfen, kommt das Theater eben zu Ihnen! Ausgerüstet mit über hundert Bildern aus allen Abteilungen des Theaters Pforzheim, kurzen Filmclips und einem Koffer voller Requisiten, Maskenteilen und einzigartiger Malerwerkzeuge, laden wir Sie in Ihrem Klassen- oder Gruppenraum zu einem Blick hinter die Kulissen ein.
Je nach Altersgruppe und Ihren Vorstellungen kann die Fotoführung eher als Vortrag oder als beteiligende Fragerunde gestaltet werden. Außerdem sind verschiedene Schwerpunktsetzungen möglich, z.B. auf die einzelnen Berufsgruppen im Theater, die Organisationsstruktur eines Stadttheaters oder die Entstehung einer Musiktheater-, Schauspiel- oder Ballettproduktion vom Spielplangespräch bis zur Premiere. |  |
| Schreibwettbewerb „Ein Sommernachtstraum“
William Shakespeares „Ein Sommernachtstraum“ steckt voller Fantasie und Magie! Ihre Schüler*innen können sich vom Elfen Puck und Benjamin Brittens zauberhafter Musik zu einer eigenen Geschichte inspirieren lassen.
Schüler*innen der Klassenstufen 1–4 (Gruppe 1), 5–7 (Gruppe 2) und 8–13 (Gruppe 3) können im Schreibwettbewerb zur Produktion „Ein Sommernachts-traum“ einen Text zwischen 300 und 1500 Wörtern einreichen. Einzige Bedingung: Im Text müssen der Elf Puck und eine magische Blume vorkommen.
Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2020.
Weitere Informationen hier ».
Gerne übersenden wir Ihnen auch gedruckte Flyer zur Weiterreichung.
Ansprechpartnerin — Christina Zejewski Mail – christina.zejewski(at)pforzheim.de Tel – 07231/39-1577 |  |
| #DichausKettenzubefrein
Zur Produktion „Fidelio“ wurden für die Darstellung des berühmten Gefangenenchors in Workshops lebensgroße Puppen hergestellt. Diese und die Käfige des Bühnenbildes können für Projekte und Aktionen, die sich konzeptionell mit Themen, die auch in „Fidelio“ zu finden sind, wie Freiheit, politische Gefangenschaft oder Ähnliches während der Spielzeit ausgeliehen werden – auch in Kombination mit einem „Fidelio“-Workshop.
Ansprechpartnerin — Inken Meents Mail – inken.meents(at)pforzheim.de Tel – 07231/39-1474
Brahms – Glaube Liebe Hoffnung – hören spüren schreiben tanzen
Wie geht das eigentlich – Musik hören? Ganz in Musik hineinzuhören und sie für sich zum Sprechen zu bringen und dann gemeinsam in Körperbilder zu übersetzen, kann uns zeigen, wie groß und mächtig unsere Fantasie ist – und die des Komponisten war. Denn kaum eine andere Sinfonie als Johannes Brahms' thematisch und emotional verwobene „Erste“ ermöglicht uns derzeit nachzuspüren, wo wir und die Welt stehen. Auch Ballettdirektor Guido Markowitz hört zusammen mit den Tänzer*innen des Ballett Theater Pforzheim sehr genau in diese Musik hinein und sucht nach Worten, Geschichten und Szenen für seine neue Ballettpremiere. Als Ausgangspunkt für seine Choreografie wählte er den Satz „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen“ aus dem Neuen Testament.
Wie das Ballett Theater Pforzheim sind die Schüler*innen dazu eingeladen, Brahms 1. Sinfonie auf verschiedene Weise kennenzulernen. „Brahms – Glaube Liebe Hoffnung – hören spüren schreiben tanzen“ kann als einmalige Schnupper-Variante oder mehrteilige Unterrichtsreihe entwickelt werden.
Die Teile können beinhalten:
- Einführung in die Sinfonie und Brahms Klangsprache
- Hören von Ausschnitten der Sinfonie als Bewusstseinsstrom
- Entwicklung und Umsetzung von Körperbildern als gemeinsamer Tanz
- Verfassen eigener Texte oder Bilder zu GLAUBE, LIEBE, HOFFNUNG in Bezug auf Brahms 1. Sinfonie
Ansprechpartnerinnen —
Ballettdramaturgin Alexandra Karabelas Mail – alexandra.karabelas(at)pforzheim.de Tel – 0176/70 73 98 34 Musikdramaturgin Inken Meents Mail – inken.meents(at)pforzheim.de Tel – 07231/39-1474
Kooperationsschulen
Kulturbegeisterte Schulen können Kooperationsschulen des Theaters Pforzheim werden. Diese werden persönlich vom Team des Jungen Theaters betreut und erhalten Eintrittskarten zu sehr günstigen Kooperationspreisen.
Wir beraten Sie gern zum aktuellen Spielplan und empfehlen passende Stücke oder Konzerte für jede Klassenstufe. Kooperationsschulen werden bevorzugt bei den ballett-, musik- und theaterpädagogischen Angeboten behandelt. Gemeinsam können Projekte geplant und umgesetzt werden.
Im Gegenzug verpflichtet sich die Kooperationsschule, mit jeder Klasse jedes Jahr einen Theaterbesuch einzuplanen, so dass jede*r Schüler*in mindestens einmal im Schuljahr eine Vorstellung besucht.
Kooperationsschulen in der Spielzeit 2020/2021 sind: - Carlo-Schmid-Schule Pforzheim
- Fünf-Täler-Schule Calmbach
- Insel-Werkrealschule Pforzheim
- Kepler-Gymnasium Pforzheim
- Osterfeld-Realschule Pforzheim
- Otterstein-Realschule Pforzheim
- Theodor-Heuss-Gymnasium Pforzheim
Sie möchten Kooperationsschule werden?
Ansprechpartner — Theaterpädagoge Michael Schmidt Mail – michael.schmidt(at)pforzheim.de Tel – 07231/39-1473
Nicht anbieten können wir aktuell - Musik.Theater.Pädagogik.Treff
- Patenklassen
- Spielclubs
- Workshops im Theater
- Führungen im Theater
Diese Formate bleiben aber im Programm! | Aufführungen für junges Publikum 2021Das möchten wir 2021 unternehmen
Für Kinder ab 4 Jahren Wunschkind Nach dem Kinderbuch von Lilli L’Arronge Verfügbar für Podium/Großes Haus und mobil
Eichhörnchen und Rotkehlchen sind ein ungleiches Paar. Sie wünschen sich nichts sehnlicher als eine eigene Familie. Doch wie wird man eine Familie? Das Eichhörnchen ist sich sicher, dass sie auf jeden Fall ein Nest brauchen. Gemeinsam bauen sie ein großes Nest. Sie warten und warten und warten. Und dann, endlich: Eines Morgens finden sie in ihrem Nest ein Ei. Sollte das etwa ihr großes Glück sein? Sollten sie nun wirklich eine Familie werden?
|  |
| Für Jugendliche ab 13 Jahren Räuberhände Von Finn-Ole Heinrich Verfügbar im Podium und mobil
Janik und Samuel sind zwei Freunde, die gegensätzlicher nicht sein könnten, und dennoch sind sie unzertrennlich. Nach dem Abitur begeben sich die beiden auf eine Reise nach Istanbul. Samuel ist fasziniert von dem Land und dessen Kultur. Doch es gibt noch einen ganz anderen Grund für die spontane Reise: Samuel sucht seinen Vater. Die Freiheit, die die Jungs verspüren, kennt keine Grenzen. Aber was ist, wenn sich plötzlich alles ändert? Was ist, wenn die Freundschaft der beiden auf eine Probe gestellt wird? Eine herzergreifende Geschichte über zwei Jugendliche auf der Suche nach ihrer eigenen Identität.
Für Jugendliche ab 9 Jahren Wutschweiger Von Jan Sobrie und Raven Ruёll Verfügbar im Podium und mobil
Finanzielle und soziale Armut dominieren das Leben von Sammy und Ebenezer. Die beiden Freunde zeigen, dass es sich lohnt, niemals aufzugeben und für sich zu kämpfen.
„Willkommen im Club. Im ‚Du sitzt in der Scheiße‘-Club“. So begrüßt Sammy den neuen Jungen Ebenezer auf der Straße in einem düsteren Wohnviertel. Ebenezer ist klug und kommt aus einer Bildungs-Familie; Sammy ist rau, lebhaft und hat Probleme mit dem Lernen und dem Sozialverhalten. Aber sie ist ehrlich: „Du bist komisch, und ich bin dick“. Blitzschnell freunden die beiden sich an. Zu allem Überfluss dürfen Sammy und Ebenezer nicht mit auf Klassenfahrt, weil ihre Eltern die Kosten nicht tragen können. Wütend fassen sie den Entschluss, in der Schule nicht mehr zu sprechen. Sammy bricht jedoch ihr Schweigen, als ein Gedicht von ihr öffentlich belacht wird und schreit all' ihren Schmerz heraus.
Für Jugendliche ab 10 Jahren Ein Sommernachtstraum Oper in drei Akten von Benjamin Britten Libretto von Benjamin Britten und Peter Pears nach William Shakespeare, deutsche Übertragung nach August Wilhelm von Schlegel, eingerichtet von Ernst Roth Im Großen Haus
Im Elfenwald geht es ganz schön rund: Die Elfenkönigin Titania interessiert sich nicht mehr für ihren Gemahl Oberon. Dieser wendet sich rachsüchtig an den Elfen Puck, der Titania mithilfe einer Zauberblume in das nächstbeste wilde Tier verliebt machen soll. Kaum erwacht sie, brennt ihr Herz für einen Esel. Auch zwischen zwei Athener Liebespaaren und bei einer Handwerkertruppe, die im Wald ein Schauspiel einübt, stiftet Puck mithilfe der magischen Blume Unruhe. Nach dieser verzauberten Nacht erwachen alle jedoch wieder mit dem passenden Partner an der Seite und können nun dem Stück der lustig-tollpatschigen Handwerker beiwohnen.
Der Schreibwettbewerb zu „Ein Sommernachtstraum“ läuft bereits. Mehr dazu im oberen Teil.
Für Jugendliche ab 10 Jahren Brahms – Glaube Liebe Hoffnung Ballett von Guido Markowitz zur 1. Sinfonie von Johannes Brahms Im Großen Haus
Kaum eine andere Sinfonie als Brahms' „Erste“ aus dem Jahr 1876 ermöglicht uns derzeit, nachzuspüren, wo wir und die Welt stehen. Spröder, zögerlicher, nachdenklicher, stellenweise auch grüblerischer, dann wieder drängender als Beethovens 9. Sinfonie, als dessen würdiger Nachfolger sie gilt, erlaubt sie, mental, sinnlich und emotional zu verhandeln, wo Mensch und Menschheit in selbst kreierten Machtverhältnissen stehen – oder nicht. Als dramaturgischen Leitfaden wählt Guido Markowitz den sogenannten Spitzensatz aus dem Neuen Testament „Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen“. Fixiert in einem Raum aus Stahl, so die Vision, entfaltet sich eine Abfolge sinnlich-metaphorischer Bilder, die sich aus der Kraft des tanzenden Körpers erheben und tanzstilistisch das Spektrum vom Tanztheater bis zum neoklassischen Duett zu nutzen wissen. Kurze zeitgenössische Kompositionen geben Brahms' Meisterwerk in der Gegenwart einen Anker.
Hierzu bieten wir auch einen Workshop an, der sich insbesondere an Schüler*innen von Werkrealschulen und Realschulen richtet. In ihm können sich die Teilnehmer unter Verwendung von Körperausdrucksmitteln den drei titelgebenden Begriffen annähern und ihre eigenen Gedanken dazu darstellen und kommunizieren. Gleichzeitig erfahren Sie etwas über die Arbeitsweise einer Ballett-Kompanie, da sich Guido Markowitz mit ähnlichen Methoden an dieses Thema annähert.
Mehr dazu finden Sie im oberen Teil.
Für Jugendliche ab 12 Jahren Märchen im Grand-Hotel Lustspieloperette in zwei Akten von Paul Abraham mit einem Vor- und Nachspiel nach Alfred Savoir Libretto von Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda Im Großen Haus
Marylou will ihr eigenes Ding drehen, im wahrsten Sinne des Wortes: Die Tochter eines Filmproduzenten reist an die Côte d’Azur, um eine Reality-Show über die Romanzen und Intrigen des europäischen Adels zu drehen. Passenderweise gastiert Prinzessin Isabella samt Hofstaat im Hotel und wird heftig von Kellner Albert angeflirtet. Aber hat so eine nicht standesgemäße Verbindung eine Chance? Doch nicht nur Marylou verbirgt im Grand-Hotel ihre wahre Identität, auch Albert ist nicht der, für den man ihn hält… In Paul Abrahams jüngst wiederentdeckten Operette trifft Walzerseligkeit auf Jazzelemente und moderne Tanzrhythmen.
Unser Repertoire
Für Kinder ab 5 Jahren Der Feuervogel für Kinder Ballett von Guido Markowitz auf Musik von Igor Strawinsky
Hinter dem Wunderbaum im Zaubergarten lebt der schwarze Magier. Er hat nichts Besseres zu tun, als die Menschen zu fangen. Auch die Prinzessin wird von ihm festgehalten. Als es den schönen Prinzen in den Zaubergarten verschlägt, verliebt er sich sofort in sie und möchte sie befreien. Dies gelingt ihm allerdings nur mit Hilfe des weisen Feuervogels mit den roten Federn, der als Einziger den Magier zu beherrschen weiß. Wer wissen möchte, wie nun eine der berühmtesten Ballett-Geschichten seit Beginn der Tanzmoderne Anfang des 20. Jahrhunderts ausgeht, darf die spannungsvolle Tanzerzählung, die Guido Markowitz im vergangenen Jahr auf die erzählerisch dichte Komposition von Igor Strawinsky neu choreografiert hat, nicht verpassen. Das Ballett wird moderiert. Es schließt sich eine Fragerunde mit den Tänzer*innen des Ballett Theater Pforzheim an.
Für Jugendliche ab 12 Jahren Die vier Jahreszeiten Ballett von Guido Markowitz auf Musik von Max Richter nach Antonio Vivaldi
Hingerissen war das Pforzheimer Publikum in der vergangenen Spielzeit von Guido Markowitz' neuem und intensivem Ballett „Die vier Jahreszeiten“. Getragen und zugleich getrieben von Max Richters betörender Rekomposition von Antonio Vivaldis berühmten Violinkonzerten aus dem Jahr 1725, erzählen Markowitz und das Ballett Theater Pforzheim in der Sprache des packend-zeitgenössischen Tanzes vom Leben und Erleben der Liebe eines Menschen – über Tage, Jahre Zeiten und Räume hinweg.
Die sehnsüchtig erwartete Wiederaufnahme des Balletts, das im Frühjahr unter dem Titel „Being Human“ als Tanzfilm im Netz reinszeniert wurde, überrascht nun mit einer Neubesetzung: Mit Selene Martello schlüpft erstmals eine Frau in die Rolle der größten Liebe der tragenden Hauptfigur und ringt dem Ballett so erneut eine andere Erzählung ab. |  | Für Jugendliche ab 14 Jahren Nipple Jesus Monolog von Nick Hornby
Der ehemalige Türsteher Dave tritt seinen neuen Job als Museumswärter an. Als er ausgewählt wird, ein Werk in einem separaten Raum zu bewachen, in dem der Zutritt erst ab 18 erlaubt ist, wundert er sich über die strengen Sicherheitsmaßnahmen. Schließlich handelt es sich bei dem Bild um eine Darstellung von Jesus am Kreuz. Erst bei näherer Betrachtung erkennt er, warum es massiven Anstoß erregen könnte. Die Collage besteht aus weiblichen Brustwarzen, die aus Pornoheften ausgeschnitten wurden. Zuerst ist Dave schockiert und erledigt seinen Auftrag mit allergrößtem Widerwillen. Als er jedoch die Künstlerin persönlich kennen lernt, lässt sein Ekel nach. Er beginnt, das Kunstwerk vor empörten Angreifern zu schützen und auf witzige Art und Weise den Kunstbetrieb zu reflektieren, obwohl er mit Kunst eigentlich gar nichts am Hut hat.
Für Jugendliche ab 14 Jahren Der Trafikant Schauspiel nach dem Roman von Robert Seethaler
Wien in den 1930er Jahren: Es sind schwierige Zeiten, sowohl in der Politik als auch ganz persönlich für Franz Huchel, einen jungen Mann aus Oberösterreich.
Franz verlässt sein Heimatdorf, um in der Trafik von Otto Trsjnek in die Lehre zu gehen. Ein besonderer Stammkunde des Trafikanten ist Sigmund Freud. Franz ist sofort fasziniert von der Ausstrahlung des alten Mannes und hofft, dass er ihm helfen kann. Ein Junge ist Franz nicht mehr, aber auch kein richtiger Mann. Ihm fehlt die Erfahrung mit der Liebe. Doch scheint dies für Sigmund Freud ein ebenso großes Rätsel zu sein wie für Franz. Zudem spitzen sich die politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse immer mehr zu. |
|  | Für Jugendliche ab 14 Jahren Kleine Eheverbrechen Schauspiel von Eric-Emmanuel Schmitt
Gilles hat durch einen Unfall sein Gedächtnis verloren. Mit seiner Frau Lisa kehrt er in die gemeinsame Wohnung zurück. Jedoch fragt er sich: Ist das wirklich seine Wohnung? Und ist Lisa wirklich seine Frau? Wer ist Lisa? Wer ist er? Und was für eine Ehe führten sie?
Das Stück des französischen Autors Eric-Emmanuel Schmitt ist ein faszinierendes Vexierspiel, in dem die Situationen immer wieder umkippen und in neue Konstellationen münden, die das Vorangegangene auf den Kopf stellen.
Für Jugendliche ab 12 Jahren Fidelio Oper in zwei Aufzügen von Ludwig van Beethoven Libretto von Stephan von Breuning, Joseph Sonnleithner und Georg Friedrich Treitschke
Der Gouverneur Don Pizarro lässt den Freiheitskämpfer und Widersacher Florestan aus politischen Motiven inhaftieren. Florestans Frau Leonore verkleidet sich als Mann, um sich wagemutig unter dem Namen „Fidelio“ Zugang zum Kerker zu verschaffen und ihn zu befreien.
Eine Teilnahme an der Aktion #DichausKettenzubefrein ist weiterhin möglich. Mehr dazu finden Sie im oberen Teil.
|
|  | Für Jugendliche ab 16 Jahren Die Zofen Stück von Jean Genet
Die Schwestern Claire und Solange spielen in der Abwesenheit ihrer Herrin ein demütigendes Spiel von Herrschaft und Knechtschaft.
Für Jugendliche ab 12 Jahren Shakespeare in Love Stück nach dem Drehbuch von Marc Norman und Tom Stoppard in der Bühnenfassung von Lee Hall Deutsch von Corinna Brocher
Das Stück zeigt den großen Dramatiker und Freud und Leid des Dichters. |
| Wir kommen zu Ihnen! Wir vom Jungen Theater kommen gerne zu Ihnen an die Schule und informieren Sie mit einer kompakten Präsentation über die Stücke im Spielplan 2020/2021 sowie unser musik- und theaterpädagogisches Angebot. Laden Sie uns zu einer Gesamtlehrer- oder Fachbereichskonferenz ein – wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen! Weitere Informationen gibt’s hier:
www.theater-pforzheim.de oder natürlich gerne persönlich bei uns! Junges Theater Pforzheim
Swantje Willems swantje.willems(at)pforzheim.de 07231/39-3259 Michael Schmidt michael.schmidt(at)pforzheim.de 07231/39-1473 Unsere Pädagoginnen für Musiktheater und Konzert –
Inken Meents inken.meents(at)pforzheim.de 07231/39-1474 Christina Zejewski christina.zejewski(at)pforzheim.de 07231/39-1577
Unsere Ansprechpartnerin für das Ballett –
Alexandra Karabelas alexandra.karabelas(at)pforzheim.de 07231/39-2789
Informationen zu den Produktionen und den musik- und theaterpädagogischen Angeboten finden Sie auch auf unserer Homepage » Im Internet finden Sie uns unter: www.theater-pforzheim.de www.facebook.com/theater.pforzheim www.instagram.com/theaterpforzheim www.twitter.com/theaterpf Bildnachweise Fotoführung: Christina Zejewski Ein Sommernachtstraum: Figurinen von Thomas Mogendorf, Gestaltung von Lia Talbot Wunschkind: Lilly L‘Arronge Vier Jahreszeiten: Andrea D’Aquino Der Trafikant: Jörg Brombacher Fidelio: Sabine Haymann | Theaterkasse
Tel – 07231 39-2440 Fax – 07231 39-1610 ticket(at)pforzheim.de Aktuelle Öffnungszeiten (telefonisch und per Mail): 16. - 19.12.2020 22. - 24.12.2020 05. - 09.01.2021 jeweils 10-13 Uhr Aboservice Tel – 07231 39-2256 Fax – 07231 39-1610 abo(at)pforzheim.de Aktuelle Öffnungszeiten (telefonisch und per Mail): 16. - 19.12.2020 22. - 24.12.2020 05. - 09.01.2021 jeweils 10-13 Uhr |
| | |
|