 |
März Newsletter 2014
|
|
|
März 2014
|
|
Aktuell im März
|
Premiere: "Hoffmanns Erzählungen" Premiere: "Maria Stuart" 4. Sinfoniekonzert Premiere: "heimWEH" Side by side - The Musical Project Kinder- und Jugendtheaterwoche 2014 Zum letzten Mal: "Am Schwarzen See" Das Theater öffnet seine Pforten...
|
|
Premiere: "Hoffmanns Erzählungen"
|
Fantastische Oper in fünf Akten von Jacques Offenbach
Gibt es die perfekte Geliebte oder bleibt diese nur ein Konstrukt der Fantasie? Jacques Offenbachs opéra-fantastique erzählt die Geschichte von Hoffmanns Liebe zu Stella, der Frau seiner Träume. Die fünfaktige Oper hat mit Anfangs- und Schlussakt einen dramaturgischen Rahmen, der die Gegenwart abbildet. Dazwischen findet Hoffmanns Erzählung seiner Liebesgeschichte statt: Es ist die Geschichte von Stella, deren Charakter er sich in seiner Fantasie zusammenbaut. Jacques Offenbachs Oper (orig. frz. „Les Contes d’Hoffmann“, 1851, Drama von Jules Barbier und Michel Florentin Carré) ist ein Stück voller Fantasie und ungelöster Rätsel.
Premiere: Samstag, 1. März um 19.30 Uhr im Großen Haus (Restkarten!)
Weitere Termine im März: Di, 4. März, 20 Uhr Do, 6. März, 20 Uhr Do, 20. März, 20 Uhr So, 23. März, 15 Uhr Fr, 28. März, 19.30 Uhr
>> Tickets online >> mehr
|
|
Premiere: "Maria Stuart"
|
Trauerspiel von Friedrich Schiller
Zwei junge Frauen, beide sind gekrönte Königinnen, sogar miteinander verwandt und doch stellen sie füreinander die denkbar größte Gefahr dar. Denn was sie trennt ist nicht nur ihre Konfession. Elisabeth ist Monarchin des protestantischen England, die katholische Maria Stuart steht Schottland vor. Beide Damen erheben Anspruch auf Englands Königstitel, mit einem Unterschied: Elisabeth sitzt auf dem Thron und Maria Stuart sitzt in Elisabeths Kerker.
Premiere: Samstag, 29. März um 19.30 Uhr im Großen Haus Matinee: Sonntag, 23. März um 11 Uhr im Foyer
>> Tickets online >> mehr
|
|
4. Sinfoniekonzert
|
|
Sonntag, 16. März um 19 Uhr im CongressCentrum Pforzheim Konzerteinführung um 18 Uhr im Mittleren Saal
Beim 4. Sinfoniekonzert der Spielzeit stehen musikalische Perlen der romantischen Orchestermusik auf dem Programm: Als Johannes Brahms in Ungarn weilte, lernte er den Geiger Eduard Remény kennen, der ihm die Faszination für die Ausdruckskraft der Zigeunermusik nahe brachte. Brahms gehörte zu den Bewunderern von Antonín Dvořák und bemühte sich stets um gute Kontakte für Stipendien und Verleger für seinen tschechischen Kollegen. Anknüpfend an den Erfolg von Brahms' Ungarischen Tänzen legte Dvořák seine Slawischen Tänze vor, die ihm sein allererstes Komponistenhonorar einbrachten. Die 3. Sinfonie von Robert Schumann entstand kurz nach der Übersiedelung von Dresden nach Düsseldorf. Der euphorische Grundton äußert sich in der genannten "rheinischen Fröhlichkeit" des Werks.
4. Sinfoniekonzert Werke von Brahms, Dvořák und Schumann Robert Schumann: Ouvertüre zu Schillers "Die Braut von Messina", op. 100 Johannes Brahms: Ungarische Tänze Nr.1, 3 und 10 Antonin Dvořák: Slawische Tänze op.46 Nr. 1, 3, 4, 5, 7 und 8 Robert Schumann: 3. Sinfonie in Es-Dur, op. 97 "Rheinische" Badische Philharmonie Pforzheim Dirigent: Florian Ludwig
>> Tickets online
|
|
Premiere: "heimWEH"
|
von Thomas B. Hoffmann
Hoffnungen, Sehnsüchte, Erwachsenwerden – all das will der fünfzehnjährige Sebastian hinter sich lassen. Er wählt den Freitod auf den Gleisen und möchte so aus seinem Leben ausbrechen. In Erwartung eines schnellen Todes lässt er seine Kindheit und Jugend noch einmal vor seinem inneren Auge vorbeiziehen. Noch heute spürt er die vielen Schläge der Eltern, die ihn auf die unerbittliche Härte des Lebens vorbereiten sollten. Er erinnert sich, wie er unzählige Lügen und Verstrickungen erfand, um nach außen die Fassade einer glücklichen Familie zu wahren, und daran, wie er letztlich selbst zum Schläger wurde. Der Hass auf die Eltern und der Hass auf sich selbst haben ihn schließlich zum Bahnhof geführt, wo er nun auf das Ende wartet. Als aber der Zug nicht kommt, ist Sebastian erleichtert. Nun hat er es selbst in der Hand, was er mit seinem Leben anfängt …
Premiere: Freitag, 21. März um 10 Uhr im Podium
Weitere Vorstellungen: Fr, 21. März um 18 Uhr Do, 3. April um 9.30 Uhr & 11.30 Uhr
>> Tickets online
|
|
Side by side - The Musical Project
|
|
75 junge Nachwuchsmusiker spielen Seite an Seite mit den Profis der Badischen Philharmonie Pforzheim! Unter der Leitung von GMD Markus Huber bringt das SIDE BY SIDE-Orchester in seinen beiden Konzerten Musicalhits zum Besten. Moderiert werden die Konzerte von dem berühmten TV-Moderator Malte Arkona.
Gesangs-Solisten: Britta Allies, Jonas Haag, Franziska Hornyai, Gloria Mukasa Programmauszug: "Singin' in the Rain", "Memory", "Ich hätt' getanzt", "Somethin' Stupid", "New York, New York", "Rock Me Amadeus"
Samstag, 22. März um 19.30 Uhr im Großen Haus Sonntag, 30. März um 15.00 Uhr im Großen Haus
>> Tickets online
|
|
Kinder- und Jugendtheaterwoche 2014
|
In der Woche vom 31. März bis 4. April packen wir die beliebtesten Kinderproduktionen der letzten Spielzeiten aus und bringen sie zusammen mit neuen Stücken auf unsere Podiumsbühne. Nach der Aufführung haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, sich mit den Beteiligten der Produktionen zu unterhalten.
>> Zum Programm
|
|
Zum letzten Mal: "Am Schwarzen See"
|
|
Schauspiel von Dea Loher
Zwei Paare treffen sich nach vier Jahren wieder. Die Besitzer einer Brauerei, Eddie und Cleo, haben das Bankerehepaar, Johnny und Else, zu sich eingeladen, an den Schwarzen See. An diesem Ort haben sie sich vor sechs Jahren kennen gelernt. Doch die gute Beziehung wird bald getrübt, was auch die beiden Kinder, Fritz und Nina, spüren, die sich ineinander verlieben und die Konflikte ihrer Eltern nicht ausblenden können. Die romantische Lebensvorstellung der 15-jährigen dreht sich nicht um Geld und Arbeit, sondern umeinander. Haben die beiden Kinder sich deshalb entschieden der scheinbar feindlichen Welt der Eltern zu entfliehen und sich gemeinsam im Schwarzen See das Leben zu nehmen? Um diese Frage kreisen die Gedanken der Eltern seit vier Jahren unablässig. Ein Theaterabend, der existentielle Fragen zum Leben stellt und den Zuschauer damit bereichert zurücklässt.
Termine: Sa, 1. März, 20 Uhr (Podium) Fr, 7. März, 20 Uhr (Podium) Sa, 8. März, 20 Uhr (Podium) Fr, 14. März, 20 Uhr (Podium) Sa, 15. März, 20 Uhr (Podium)
>> Zum letzten Mal << am Samstag, 22. März um 20 Uhr im Podium
>> Tickets online
|
|
Das Theater öffnet seine Pforten ...
|
... am 30. März zum Verkaufsoffenen Sonntag.
Zahlreiche Aktionen erwarten Sie beim verkaufsoffenen Sonntag, 30. März in und vor dem Theater Pforzheim. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über unser laufendes Programm zu informieren und trinken Sie bei uns ein Glas Sekt! Außerdem erhalten Sie kostenlos unser druckfrisches Spielzeitheft für die neue Saison 2014/15. Neben einem Gewinnspiel mit attraktiven Preisen ist auch einiges für unsere kleinen Gäste geboten. Um 13.30 Uhr entführt Sie unsere Theaterpädagogik zu einer öffentlichen Führung hinter die Kulissen des Theaters (Treffpunkt: Haupteingang). Die Theaterkasse und unser Aboservice haben geöffnet und bieten nur an diesem Tag Tickets und Abos zu Sonderkonditionen an.
|
|
Vorschau: April 2014
|
Samstag, 5. April, 11.30 Uhr Die öffentliche Probe: Luftbeben 100_14
Sonntag, 6. April, 16.30 Uhr Theologisches Café
Freitag, 11. April, 19.30 Uhr Premiere: Luftbeben 100_14
Sonntag, 13. April, 11 Uhr Sitzkissenkonzert
Montag, 14. April, 20 Uhr Über den Wolken
Sonntag, 27. April, 11 Uhr Kammerkonzert
Mittwoch, 30. April, 11 Uhr Kinderkonzert: Peter und der Wolf
|
|
| |
|