 |
Januar 2013
|
|
|
Newsletter Januar 2013
|
|
Aktuell im Januar
|
Elvis liebt Dich!: Zusätzliche Vorstellungen Neujahrskonzert 2013 - Beethoven: Sinfonie Nr. 9 Wiederaufnahme: Kohlhaas Theologisches Café: Die Physiker Premiere: Die Waldkinder Premiere: Quartett - Ein Tanzstück von James Sutherland MontagNacht: Effi Briest
|
|
"Elvis liebt Dich!": Zusätzliche Vorstellungen
|
Die musikalische Revue von Matthias Kniesbeck und Jochen Kilian begeistert auch im neuen Jahr wieder mit Songs des unvergessenen King of Rock'n'Roll.
Mit "Are you lonesome tonight", "Love me tender", "Jailhouse Rock" und vielen mehr können Sie sich auf Zeitreise zurück in die 1960er und 70er Jahre begeben.
Zwei zusätzliche Vorstellungen finden statt am Freitag, 4. Januar um 20.00 Uhr und Freitag, 1. Februar um 20.00 Uhr im Großen Haus.
>> Tickets online
|
|
Neujahrskonzert 2013 - Beethoven: Sinfonie Nr. 9
|
Sonntag, 6. Januar 2013, 11.00 Uhr und 17.00 Uhr, Großes Haus
Mit Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 9 steht beim traditionellen Neujahrskonzert die letzte vollendete Sinfonie des Komponisten auf dem Konzertprogramm.
Solisten Evgenia Grekova (Sopran) Marie-Kristin Schäfer (Alt) Markus Francke (Tenor) Hans Gröning (Bass)
Opernchor und Extrachor des Theaters Pforzheim
Philharmonia Chor Stuttgart
Badische Philharmonie Pforzheim - Martin Hannus, Dirigent
>> Tickets online
|
|
Wiederaufnahme: "Kohlhaas"
|
|
Freitag, 11. Januar 2013, 20.00 Uhr, Podium
Im Januar wird die erfolgreiche Inszenierung „Kohlhaas“ nach der Novelle von Heinrich von Kleist im Podium wiederaufgenommen. In der Inszenierung von Martin Kammer spielt Mathias Reiter den Rosshändler, der aus verletztem Gerechtigkeitsgefühl die Welt in Schutt und Asche legt, aus berechtigter Kränkung zum Fanatiker, als Held der Unterdrückten zum Verbrecher wird.
>> Tickets online
|
|
|
Theologisches Café: Die Physiker
|
Sonntag, 20. Januar 2013, 16.30 Uhr, Foyer
Im Zentrum des "Theologischen Cafés" steht dieses Mal das Werk "Die Physiker" von Friedrich Dürrenmatt. Anhand der aktuellen Inszenierung von Sylvia Richter stellen sich die Fragen über Wissenschaft und Verantwortung, private und gesellschaftliche Verpflichtung, Gewissen und Erkenntnis, Nutzen und Missbrauch des von Menschen Gedachten.
Initiatoren und Gesprächspartner sind Pfarrerin Ruth Nakatenus (Evangelische Erwachsenenbildung), Theologe Tobias Licht (Leiter des Bildungszentrums Karlsruhe), Tobias Gfell (Leiter der Ökumenischen Cityseelsorge) und Georgia Eilert (Chefdramaturgin des Theaters).
|
|
Premiere: "Die Waldkinder"
|
Premiere am Donnerstag, 24. Januar 2013 um 18.00 Uhr
Die Stadtstreicherin Kitti Zitti sucht sich einen Platz zum Schlafen. Weil sie so einsam ist, erfindet sie einen Wegbegleiter, den sie einfach nur "das Kind" nennt. Plötzlich ertönt wundervolle Musik aus den Häusern, die Kitti so fasziniert, dass sie anfängt, eine Musikgeschichte über ein Kind zu komponieren, das alles hatte, was es brauchte ...
Die Taschenoper handelt von Fantasie, von Glück und vom Unglück, aber auch von Freundschaft und Empathie. Im Zentrum steht die Musik des zeitgenössischen Komponisten Wilfried Hiller, die die Handlung begleitet, unterstreicht und wundervoll ergänzt.
Wir laden Sie und Ihre Kinder ein, in diese wunderbare Welt einzutauchen, der Musik zu lauschen und mit uns gemeinsam zu träumen.
Musikalische Leitung Salome Tendies
Inszenierung Markus Löchner
>> Tickets online
|
|
Premiere: "Quartett" - ein Tanzstück von James Sutherland
|
Premiere: Samstag, 26. Januar 2013, 19.30 Uhr, Großes Haus
Der neue Tanzabend von James Sutherland setzt sich mit verschiedenen Perspektiven auseinander. Perspektiven, die wir aufgrund unserer Persönlichkeit, unserer Herkunft und unserer Entwicklung haben. Wie richtig ist das, was ich sehe, was ich wahrnehme und stellt es sich aus einem anderen Blickwinkel vielleicht anders dar?
Liebe und Körperlichkeit, ausgefochten in einem Machtkampf des Tanzes. An die Oberfläche treten Selbstzerstörung, Leere, Endzeitmüdigkeit und unerfüllte Sehnsüchte.
Inszenierung und Choreografie James Sutherland
Mit der Musik von Arvo Pärt Krzysztof Penderecki Wojciech Kilar und Gustav Mahler
Öffentliche Probe: Samstag, 19. Januar 2013, 11.00 Uhr
Für alle, die schon vorab einen Einblick in das Stück erhalten möchten. Erleben Sie neben bekannten Gesichtern auch unsere neuen Tänzer Tu Ngoc Hoang, Maximo Marinelli, Ermanno Sbezzo, Sho Takayama und Carlotta Squeri bei ihrer ersten großen Tanztheaterproduktion.
>> Tickets online
|
|
MontagNacht: Effi Briest
|
MontagNacht: 28. Januar 2013, 21.00 Uhr
Joanne Gläsel liest aus dem Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane.
Effi, allzu jung an einen karrierebewussten Baron verheiratet, betrügt aus Langeweile ihren Mann mit einem flotten Major. Als viele Jahre danach die Liebesbriefe dieser flüchtigen Affäre gefunden werden, meint der Baron aus einem überkommenen Ehrbegriff sich duellieren zu müssen und erschießt den Major. Verstoßen und vereinsamt stirbt Effi.
Joanne Gläsel ist am Theater seit zwei Spielzeiten bekannt für ihre sensible Gestaltung von außergewöhnlichen Frauenfiguren, wie etwa der Irina Arkdina in Tschechows "Die Möwe" oder der Dr. Mathilde von Zahnd in Dürrenmatts "Die Physiker".
|
|
Vorschau Februar 2013
|
La Cenerentola - Aschenputtel - Komische Oper von G. Rossini Premiere: Sa, 16. Februar 2013, 19.30 Uhr, Großes Haus >> mehr
The King's Speech - Die Rede des Königs Premiere: Do, 28. Februar 2013, 20.00 Uhr, Großes Haus >> mehr
Fräulein Julie - Trauerspiel von August Strindberg Premiere: Sa, 9. Februar 2013, 20.00 Uhr, Podium >> mehr
3. Sinfoniekonzert - Werke von Mozart und Bruckner So, 10. Februar 2013, 19.30 Uhr, CCP >> mehr
Theaterkasse: 07231 / 39 24 40 Di., Mi. und Fr. 10.00 - 16.00 Uhr, Do. 10.00 - 18.00 Uhr (Zwischen den Jahren gelten geänderte Öffnungszeiten!) www.theater-pforzheim.de
|
|
Impressum
|
Herausgeber: Theater Pforzheim Am Waisenhausplatz 5, 75172 Pforzheim Tel.: +49(0)7231-392969 Fax: +49(0)7231-391485 E-Mail: sabrina.keller(at)stadt-pforzheim.de
V.i.S.d.P.: Uwe Dürigen
Copyright --------- Alle Beiträge im Newsletter des Theaters sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Eine Haftung für fehlerhafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechteinhabers. --------- Diese Mail wurde Ihnen von der Werbeabteilung des Theaters Pforzheim zugestellt. Sollten Sie sich wieder vom Newsletter abmelden wollen, können Sie dies über folgenden Link tun:
|
|
| |
|