Probleme bei der Darstellung des Newsletters? Dann klicken Sie hier für die Webansicht

Theater Pforzheim

Mai-Newsletter 2019

Aktuell im Mai

Premiere: Tanz Pur 4
Premieren der Spielclubs
Premiere: Die Liebe zu den drei Orangen
5. Sinfoniekonzert
Baden-Württembergische Theatertage in Baden-Baden
Premiere: Cordiers Spuren

Premiere: Tanz Pur 4

Neue Ballette von Damian Gmür, Edan Gorlicki und dem Choreografen-Kollektiv Linköping

Der neue Tanzabend des Ballett Theater Pforzheim platziert sich im hoch aufragenden Gasometer mitten in der 360-Grad-Kulisse des atemberaubenden Great Barrier Reef-Panomaras von Yadegar Asisi. Die Illusion, dort am Meeresboden zu tauchen und den Reichtum einer verborgenen Unterwasserwelt in den Blick nehmen zu können, inspiriert die diesjährigen TANZ PUR-Choreografen ebenso eindrücklich wie das Gasometer selbst. So dockt der aus der Schweiz stammende Damian Gmür seine mit Spannung erwartete Choreografie „Wolken die uns nicht tragen“ an ein energetisches Spannungsfeld an, das jeden Menschen in der Tiefe definiert. Erfahrungen von Schutzlosigkeit, Tod und Verlust sind seine Ausgangsthemen. Edan Gorlicki, israelischer Choreograf, inszeniert eine hoch zeitgenössische Tanz-Installation, die sich dem Schiffswrack „Yongala“ widmet. Das Kollektiv an Choreograf*innen aus dem schwedischen Linköping, Kooperationspartner des Balletts Theater Pforzheim, entwirft gemeinsam ein Solo, das zwei Tänzerinnen des Balletts mit Leben füllen. Das Publikum wird elektrisierende Perspektiven auf eine Kunst erleben, die im wahrsten Sinne des Wortes bewegen.

Premiere am Freitag, den 10. Mai 2019 um 20 Uhr im Gasometer Pforzheim

mehr »
Tickets online »

Premieren der Spielclubs

Musical-Spielclub: „Der kleine Tag“

Kindermusical von Rolf Zuckowski, Wolfram Eicke und Hans Niehaus

Für Kinder ab 6 Jahren

Jeder Tag ist einzigartig. Und jeder Tag bringt eine neue Chance. Was viele nicht wissen, nicht nur wir Menschen können es manchmal nicht abwarten, bis ein bestimmter Tag kommt. Auch die Tage können ganz schön ungeduldig sein. „Der kleine Tag“ von kann es gar nicht erwarten, bis er endlich mal auf die Erde darf. Er möchte der bedeutendste und ereignisreichste Tag überhaupt werden. Das wird er auch, aber auf eine ganz andere Art und Weise als er gedacht hätte.

Es erwartet Sie die bekannte Musik aus dem Musical, sowie eigene Rap-Kreationen der Jugendlichen aus dem Spielclub. Sie haben den „kleinen Tag“ zu ihrem Tag gemacht.

Premiere am Freitag, den 10. Mai 2019 um 18 Uhr  im Podium
Weitere Vorstellung am Samstag, den 11. Mai 2019 um 15 Uhr im Podium

mehr »
Tickets online »

 

Spielclub Pforzelona: „Die Hütte im Wald“

Stück von Simon Paul Schneider

Für junge Menschen ab 14 Jahren

Ein Wald. Mehrere Zelte. Und eine Gruppe ganz besonderer Jugendlicher. Doch der Glaube an ein Zeltlager mit ausgelassener Stimmung und jeder Menge Party verlischt wie das Lagerfeuer in der Nacht. Geräusche in der Dunkelheit. Schatten. Angst. Die Angst, dass an diesem Ort etwas nicht mit rechten Dingen zugeht. Plötzlich ist jemand verschwunden. Und auf die Leiterin kann man sich anscheinend auch nicht wirklich verlassen. Welches Geheimnis birgt dieser Ort? Wo könnten die Jugendlichen Hilfe finden? Vielleicht ist die Hütte im Wald ihre Rettung. Oder ihr Verderben ...

Finden Sie es selbst heraus und begleiten Sie den Spielclub Pforzelona bei dieser German Horror Story. Aber Vorsicht, nichts ist so, wie es scheint …

Premiere am Freitag, den  17. Mai 2019 um 20 Uhr im Podium
Weitere Termine am 18. und 19. Mai, jeweils um 18 Uhr im Podium

mehr »
Tickets online »

Premiere: Die Liebe zu den drei Orangen

Oper in vier Akten und einem Prolog von Serge Prokofieff

In Serge Prokofieffs Oper mischen sich Parodie und Groteske mit Phantastischem und Tragischem zu einer doppelbödigen Märchenhandlung. Diese wird immer wieder unterbrochen – der Chor streitet darüber, was gespielt werden soll, Komödie oder Tragödie? Die Lage des Landes ist wahrlich ungünstig, denn der Prinz kann nicht mehr lachen, er leidet an anhaltender Melancholie. Ein fröhliches Spektakel soll ihn auf Befehl des Königs auf andere Gedanken bringen. Doch Minister Leander will die Genesung des Prinzen mit allen Mitteln verhindern. Er hofft mit Hilfe von Clarice, der Nichte des Königs, selbst auf den Thron zu gelangen. Aber es kommt alles anders als geplant, denn Hexe Fata Morgana und Zauberer Celio mischen nicht nur die Karten, sondern auch die Handlung auf. Und schon ist der Prinz fieberhaft auf der Suche nach drei Orangen und bis über beide Ohren verliebt. In einem fernen Land findet er die drei Orangen schließlich von einer löffelschwingenden Köchin eifersüchtig bewacht. Das Abenteuer ist noch nicht vorbei!

Premiere am Samstag, den 18. Mai 2019 um 19.30 Uhr im Großen Haus

mehr »
Tickets online »

(R)Einblicke – Die öffentliche Probe am Samstag, den 4. Mai 2019 um 11.30 Uhr im Großen Haus

mehr »
Tickets online »

Hubers Opernführer am Sonntag, den 5. Mai 2019 um 11 Uhr im Podium

mehr »
Tickets online »

5. Sinfoniekonzert

Das 5. Sinfoniekonzert beginnt mit einer musikalischen Frage. Der Amerikaner Charles Ives kombiniert in „The unanswered Question“ eine kleine Gruppe Bläser und Streicher. Selbstständige Klangschichten überlagern sich, während einzelne Einwürfe den Eindruck von Frage und Gegenfrage erzeugen, die am Ende unbeantwortet bleibt. Nicht offen blieb Wolfgang Amadeus Mozarts Suche nach einer Sinfonie für das Konzert, dass er auf seiner Reise von Salzburg nach Wien in Linz geben wollte. Prompt komponierte er sie einfach neu! So erhielt seine 36. Sinfonie den Beinamen die „Linzer“ – elegant und süß, klingt sie in den Ohren wie die Füllung der gleichnamigen Torte auf der Zunge zergeht. Nach der Pause steht Anton Bruckners Sinfonie Nr. 2 auf dem Programm. Sie wird auch die „Pausensinfonie“ genannt. Immer wieder trennen Generalpausen einzelne musikalische Gedanken, um nach der Pause immer mit etwas ganz anderem einzusetzen. Musikalisch war der Komponist hier also nie um eine Antwort verlegen, sodass am Ende des Konzertabends vor allem eine Antwort klar im Raum stehen wird – ja, ein Sinfoniekonzertbesuch lohnt sich!

Programm-
Charles Ives — The unanswered Question
W.A. Mozart — Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 „Linzer“
Anton Bruckner — Sinfonie Nr. 2 c-moll WAB 102

Badische Philharmonie Pforzheim
GMD Markus Huber

Am Sonntag, den 26. Mai 2019 um 19 Uhr im CongressCentrum Pforzheim
Einführung mit GMD Markus Huber um 18 Uhr im Foyer zum Mittleren Saal.

mehr »
Tickets online »

 

 

24. Baden-Württembergische Theatertage in Baden-Baden

Das Theater Pforzheim freut sich, dieses Jahr bei den Baden-Württembergischen Theatertagen mit dabei zu sein, welche 2019 im Theater Baden-Baden stattfinden. Alle zwei Jahre treffen sich dort die rund 20 Mitgliedstheater des Bühnenvereins Baden-Württemberg und präsentieren ihre hochkarätigen Produktionen. Gezeigt wird unsere Produktion „Fahrenheit 451“ nach dem gleichnamigen Roman von Ray Bradbury. Das Stück erzählt davon, dass es niemals zu spät ist, Widerstand zu leisten und ist zugleich eine Liebeserklärung an die Macht der Literatur und der Kunst, die Grenzen zu sprengen vermag.

zur Webseite der Theatertage »
mehr zu Fahrenheit 451 »
Tickets für Fahrenheit 451 »

Premiere: Cordiers Spuren

Stück von Marc Pommerening über Willi Cordier und die Glaubensgemeinschaft der "Cordianer"
Uraufführung/ Auftragswerk des Theaters Pforzheim

Eine Geschichte von Verführung und der Suche nach Wahrheit

In Pforzheim erinnern sich heute noch viele an Willi Cordier. 130 sogenannte „Cordianer“ hatten sich in den 40er und 50er-Jahren dem Sektenführer angeschlossen und waren mit ihm nach Falkland und Patagonien ausgewandert, wo sie im Straßenbau arbeiteten und eine utopische Lebensweise fernab aller Konventionen praktizierten. Das Theater Pforzheim widmet sich mit der Produktion „Cordiers Spuren“ in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv jenem historischen Kapitel Pforzheims. Erzählt wird eine spannende Geschichte von Hoffnung und Enttäuschung, von Verführung und Irrtum – und von der Suche nach Wahrheit, die von der Goldstadt bis zur Südhalbkugel der Erde führt.

Willi Cordier war nach dem Zweiten Weltkrieg zeitweilig CVJM-Sekretär in Pforzheim und äußerte in seinen Predigten scharfe Kritik an Kirche und Gesellschaft. Die durch die Äußerungen des Predigers provozierte Ausgrenzung bewogen ihn und seine Gemeinschaft
schließlich zur Emigration. So faszinierend visionär und charismatisch wie Cordiers existentielle Ideen einerseits anmuten, so widersprüchlich erscheinen sie vor dem Hintergrund einer von Machtgier und Selbstüberschätzung beherrschten Persönlichkeit. Anziehungspunkten und Widersprüchen geht das Rechercheprojekt vielfältig nach und zieht dabei auch Parallelen zu unserer Gegenwart.

Premiere am Samstag, den 1. Juni 2019 um 20 Uhr im Podium

mehr »
Tickets online »

Alle Vorstellungen im Mai...

... finden Sie hier » in aller Übersichtlichkeit in unserem Mai-Leporello.

Öffnungszeiten

Theaterkasse
Di bis Fr 10 - 19 Uhr, Sa 10 - 13 Uhr
Tel — 07231 39-2440
E-Mail: ticket(at)pforzheim.de

Aboservice
Di bis Fr von 10 bis 16 Uhr

Tel — 07231 39-2256
E-Mail: abo(at)pforzheim.de

 
 
Newsletter abbestellen

IMPRESSUM

Diese Mail wurde Ihnen von der Werbeabteilung des Theaters Pforzheim zugestellt. 

Herausgeber

Theater Pforzheim
Am Waisenhausplatz 5
75172 Pforzheim
V.i.S.d.P.: Uwe Dürigen

Tel: +49(0)7231 39-2969

Fax: +49(0)7231 39-1485

E-Mail: hannah.diegner@pforzheim.de

Alle Beiträge im Newsletter des Theaters Pforzheim sind urheberrechtlich geschützt. Sie wurden mit Sorgfalt zusammengestellt. Eine Haftung für fehlerhafte oder unrichtige Informationen wird ausgeschlossen. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Rechteinhabers.